Link zum Vorwort "Wörterbuch Klodda Platt“

Wörterbuch Klodda Platt 

Stand 2022/07/08

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

Platt                                                      

Erläuterung                                                           

A

aalfrängesch

altmodisch

ääs

einmal

Äästrich, dä

Dachboden, Holzboden

Äbaheaschje, datt

Augenwimper

Abbel, dä

Apfel

Abbelkrotz, dä

Apfelgehäuse

äbbes

etwas

äbsch

abseitig, abgewandt, ungeschickt, verdreht

Abtritt, dä

Toilette

achele*

schnell essen

äddedädde

tschüss

aggereare

etwas nutzbringendes unternehmen

Äisebonn, die

Eisenbahn

Äjat, dä

Eichhörnchen

Äjatskoul, die

schlecht gemachtes Bett

äje*

ja (zustimmend)

Ala*

Wermut

alee-hopp

Beeil dich! Los jetzt!

alle joare

alle Jahre

allemool

aber sicher

allmedenanna

alle miteinander

alt wirra

schon wieder

Ambrasch, dä

Aufhebens, viel Arbeit

ammeseare

amüsieren

Andulesch*

geräuscherte Rindsdärme

anneschda

anders

Änscha Kapp, die

an ein den Ecken geknotetes Taschentusch als Kopfschutz

Aoustmegg, die

August-Mücke

äpsch

nicht schön

Äpsch*

Efeu

Ärba, die

Erdbeere

Ärbereschmea, die

Erdbeermarmelade

ärwele

zusammenraffen                                                     

äsdameare

anerkennen, wertschätzen

ausgefaal*

wenn beim Eierkippchen jedes der zwei Eier an einem Ende verletzt wurde

awoa ?

nicht wahr

awwa, äwwa

aber


B

bä(r)n-ne

aufstapeln

bääges

pfui, unappetitlich

Babäija, dat

Papier

babbele

Plappern, schwätzen

Bachstirzje*

Bachstelze, Klotta Bachstirzja –Spottname der Kottener

Baggaasch, die

Gruppe, Gesellschaft

Bahei, dä

besondere Umstände, Aufhebens

Baheimaacha, dä

angeberischer Mensch

bäi maache (maach desch bäi)

schnell dazu kommen (komm schnell zu mir)

Bäiltje, datt

kleines Beil

Bäi-räwwe

Weinstockruten

Bäis, die – ahl Bäis

Haus - altes Haus

Bäischeldje, datt

kleiner Bauch/Wampe

Bäischje, datt

kleiner (Schuppen)Anbau

Bäisje, datt

kleine Beule

Ballava, dä

Pallaver, lautes Verhalten

Balljasch, dat 

Matratzenlager, Bett

Bamitt*

Essgeschirr

bämmbe

Glocken anschlagen

bammbele

z.B. Beine schlenkern lassen

Bämmbes, dä

Weinkrug aus Steinzeug

Bämmelbleembje, datt

Fuchsie

bämm-säi ?

wessen ?

Bang-gat, dä

uneheliches Kind, verdrehte Person

Bangschessa, dä

ängstlicher Mensch

Bännel, dä/die

Schnur, Schnürsenkel, auch Band der Getreidegarbe

Bärmora*

Muschel

barwess

barfuß

barwess met Claccihändche*

äusserlich vornehm, aber nichts dahinter

Baschte, dä

Hautriss an den Händen

Bässem, dä

Besen

Basseng, dat

gemauerter Wasserbehälter

bätsche/battsche

aufplatzen /eine hinter die Ohren geben

bätschele

viel reden

batt/baaht?

was?

baule*

schimpfen, bellen (Hund)

be/bi ous emm Wääntje

wie fahrendes Volk

bea?

wer?

Bead, die

Bündel (Reben, Reisig)

Becksje, dat

kleines Höschen

bedrebbst dree kucke

geknickt sein

bedrebbst*

niedergeschlagen, betrübt, bedrückt

bee/bie?

wie?

beeje

Biegen der Reben im Frühjahr

Beggel, dä

Pickel, Spitzhacke

Begges, die

Ziege

Beggesje, dat

kleine, junge Ziege

Begging, dä

Bückling (gesalzener und geräucherter Hering)

behommele

unsauber essen und einen über den Durst trinken

Beis*, die

Geschwulst, Anschwellung

bekäbbe

begreifen

beknusselt

besoffen

belackmeiere

anschmieren, hintergehen

belämmere*

verloren machen, betrügen

belämmert

verlegen/hilflos dreingucken

Bellaschja, die

Zahnfleisch bei Kleinkindern (entzündet)

Belles, dä

Dickkopf

Bell-la, dä

Bettler

Bels*

Geschwulst, Beule

belse*

schlagen, stossen

benne

(Reben) binden

berabbe

bezahlen

Berrmbje, dat

Tortenboden, Obsttorte

Besch, dä ??

Gebüsch

beschaskert*

stark betrunken

beschibbele

sich kugeln vor Lachen

Beschoff*, dä

aus Weiden geflochtene, innen mit Pech abgedichtete Traubenhotte

beschwibst*

leicht betrunken

bessje

ein bisschen, wenig

Bettflasch, die

Bettflasche

Bettsprai, die

Tagesdecke von Betten

bibbere

(vor Kälte) zittern

Bibbesje, dat

kleiner Penis

Bibbje, Bibbaschje, dat

Hühnchen, auch junges Mädchen

Biel-äise, dat

Bügeleisen

biene

Unkraut jäten

Bieschdebenna/Buschdebenna, dä

Bürstenbinder, gemeint ist auch ein kleiner aufgetreter Quack

Biescht*

Bürste

Billjet, dat

Eintritts- oder Fahrkarte

Binn, die

Biene

binne ?

innerhalb (zeitlicher Sinn) ?

Binnes, dä

alberner Mann

Binnewatz, dä

Dickkopf

binni ?* bin-ni ?

wann ?

Bittje, dat

(kleine) Bütte

Bix, die

Dose

Blaad, dat / Blärra, die

Blatt, Blätter

Bläädje, dat

kleines Blatt, im übertragenen Sinn Amtsblatt, Pfarrbrief

Bläät, die

Glatz

Bläatza, dä

unbeherrschter Schreier

bläatze

laut schreien

Bläijferra, die / Bläijschdefft, dä

Bleistift

bläijwe

bleiben

bläng-gesch

glänzend

Bleek*, die

kleiner Fisch auch freches Mädchen

Bloohs, die

Blase

bloohse

blasen

Bloomekiwwel ; -pott ; -debbe dä/dä/dat

Blumenkübel, Blumentopf

bluhs-arms

ein ärmelloses Kleidungstück tragen

bo(o)hin?

wohin?

Boa, dä/die

Brunnen/Nachttopf

boare

bohren

Bobbes, dä

Hintern

Bockmälka*

Kunna Bockmälka (Spitzname der Conder)

Bocks, die

Hose

Bockse-pissa (schessa), dä

Angsthase (der in die Hose macht)

Bockse-sack, dä

Hosentasche

Bockse-schdaahl, dä

Hosenschlitz

Boddabreck* die

doppeltes Butterbrot

Boddaschmea, die

Butterbrot

bofia ?

weshalb?, wofür ?

bofia

bevor

Bollawähntje, dat

kleiner Wagen

bollere

trocken husten

Bommelmetsch, die

gestrickte Mütze mit Bommel

booh?

wo?

Boohgad, dä

lustige Person, Clown

Boohzemaan, dä

Popel in der Nase

Bootz, ??

dumme Person

Bossela, dä

geschickter Basteler/Heimwerker

bossele

werkeln

Botzlomp, die

Putzlappen

Bouchpein, die

Bauchschmerzen

Brääring, dä

Schwefelspan

Bräät, dat (brääht Bräät)

Brett (breites Brett)

Bräätlaaf, dat

Lauch

Brack, die

Bordwand eines Anhängers, einer Ladefläche

Bräisel, dat

Durcheinander

brärrarre

herumsausen

brättere*

schnell gehen oder laufen

Brättschela, dä

Vielschwätzer

brättschele

viel reden

Bredullesch, die

Notlage

Breef, dä

Brief

Bregg, die

Brücke

Brell, die

Brille

brelle

brüllen

Brelles, dä

Schreihals, Kolleriker

Brellschääd, dat

Brillenetui

Brenk, die

Holzbottich zum Überleeren des Fasses

Briedje, dat

Brötchen

Brogge (dreggie), die

Kleidung (schmutzige)

Broochmeck, die

Schmeissfliege

Broombere, die

Brombeere

Broombereschmea, die

Brombeermarmelade

Broora, dä

Bruder

Brootkrommbare, die

Bratkartoffeln

Broume, die

Pflaume

browwele

undeutlich vor sich hin reden

Browwela, dä

der unverständlich vor sich hin redet

Brutsch die

beleidigter Mund

brutschele

brutzeln

Bucht halle

festhalten, die Richtung (Spur) halten

Budäll*

Flasche

Buddeltje,

kleine Flasche

Buggel, dä

Rücken

Buggelspretz, die

tragbare Spritze im Wingert

Bulldog, dä

Traktor

Bulles/Bullesje dä/dat

Kittchen, Gefängnis

Bullewätscha, dä

Mann, der laut wenig intelligentes Zeug redet

Bullewatz, dä

eigenwilliger sturer Typ

Bulltje, dat

ovales Zinkgefäss zum Wärmen vom Bett auch metallene Trinkflasche

Bund, dä

Rodon- oder Napfkuchen

Bunne schnebbele

Bohnen klein schneiden für sauer/süss

Bunne-äise, dat

Eisenpfahl zum Vorboren der Erdlöcher im Garten

Bunne-knaddela, dä

Hirschkäfer

Bunne-schtang, die

Bohnenstange, aber auch große, hagere Frau

Bunnesje, dat

Kälbchen

Bunns, die

beleidigtes Gesicht

Bunnseltje, dat

kleines Kind

Bunz, die

Schmollmund

Buusent, die

Wut

Buudje, dat

Verkaufskiosk, Häuschen im Weinberg

Buuschdebenna, dä

Besenbinder, auch kleines wildes Kind


C


D

Dä es lang juchhai*

Der ist längst fortgelaufen (über die Berge)

Daaf, die

Taufe

Däältje, dat

Teilchen, Zuckerweck

Däämel, dä

einfältiger Mensch, Depp

däämlesch

dumm, unbeholfen

Dääsch, dä

Teig

Däätz, dä

Kopf

daav

taub (auch abgestorben)

Daavnässel, die

Taubnessel

dabba*

fleißig, flink

däbbere

mit kleinen Schritten laufen

Dabbes, dä

gutmütig/dummer Mensch

dad dad dad dät*

das wird sie tun

dadderesch, daddaresch

alt, gebrechlich,

dädschele

Essen klein drücken

da-eeschd, ze-eeschd

zuerst

däja

teuer

däie

drücken, schieben

Däifän-ga, dä

Teufelskerl

däjsda

dunkel, düster

Däisda-Meschel, dä

Schurke

däiwel-nochemool, dä

Fluchwort

däjeeh

mach vorwärts

dalangs

entlang gehen

Dalles, dä

Erkältung

dämmbesch

kurzatmig

dämm-säi

dessen

dängele

Sense schärfen

danne doo

weglegen, verstauen

danooh

danach

Danzgrosche, dä

bei früheren Tanzverantstaltungen der Preis für einen Tanz

Darf, dat

Dorf

Darfträtsch, die

wer im Dorf die Neuigkeiten verbreitet

dat däd dad*

sie tut das

dat es lang juchai*

das ist längst aufgebraucht

dat Feld es got gepullt*

Das Feld ist gut mit Jauche gedüngt

dat läi

hier das, das hier, dieses

dätsche

berühren, anfassen

datt e-loo

das dort

daweat

lohnend

deare-bo(u)rja, dä

dürrer Mann

Debbe, dat

Topf

Debbeflecka, dä

Topfflicker

Debbekooche*

dicker Kartoffelreibekuchen im Topf (Klottener Nationalgericht)

deea

vertroknet, dürr

Dellbel, dä

Tölpel

Delles, dä

Kopf

Desch, dä

Tisch

Dessdel, die

Distel

Deuwelsstoark*

Manchester Kleiderstoff

di Bädglock leut*

Läuten zum abendlichen Gebet

Dia-klenk, die

Türklinke

Dibbela, dä

Landstreicher, Tippelbruder

Diddischje, dat

Kleinkind

diesesch

neblig

Diffdela, dä

Tüftler

diffdele

tüfteln

Dill, dä

lange, starke Holzbohle

Dilldopp*

Kreisel zum Spielen, aber auch dummer Mensch

dippse

stoßen, anstoßen

direkte Wääsch, dä

direkt, sofort, unmittelbar

disbedeare

diskutieren

ditsche

anstoßen, z.B. Ostereier

Ditschela, dä

Einer, der viel ausprobiert

ditschele

herummengen

Doares, dä

Theo(dor)

Dollk, dä

Qualm, Dunst

dollke,

qualmen

dong-ge - äne dong-ge

Untertauchen - einen unter Wasser drücken

dong-ge - änem än dong-ge

jemandem eine knallen

dousche

rauschen, schnell fliessen

Douw, die

Fassdaube, auch Taube

Dräbrät*, dat

Glücksrad an der Kirmes

Dräckschepp, die

Dreckschaufel

Dräckschwäin, dat

unsaubere Person

Dräidrooht, dä

verdrehter Mensch

Dräispella, dä

Werkzeug zum Spalten der Bindeweiden (Dreiteiler)

drangsaleare

bedrängeln

dräsche

schlagen, verkloppen auch Getreide dreschen

Drebbsdrell, dä

Dreikäsehoch, einer der traurig ist

drebbse

tropfen, tröpfeln

Drebs*, die

Tropfen, auch als ein wenig

Dreesch, dä

brachliegender Weinberg

dreffdesch

geschäftig, emsig

Drielicht, dat

mehrdeutige Person, die nicht so recht weiss, was sie will

Drienschel, die

seltsame Frau

driwweläre

arg zusetzen, bedrängen

Druttschel, die

kleine, verrückt angezogene Frau

Duckmäisa (Duckes), dä

ängstlicher Mensch

duddere*

schimpfen

Duhreschlirre, dä

langer Schlitten aus einem schmalen Brett für 4-5 Personen, der hinten festen und vorne mit lenkbaren Kufen

Duhrezeddel, dä

Totenzettel

Dulldei, die

weibliches Trampel (abwertend)

Dummelbaam*, dä

seitliche rotierender Balken bei alten Pressen

dummele

beeilen

Dunnakäil, dat

unruhiger Mensch

dunnalitzje

Ausdruck für erstaunt sein

Dunnarekäil, dat

Schimpfwort (verdammt noch mal) oder bei Erstaunen

Dunnawärra, dat

Gewitter, aber auch erstaunt sein

Duppelschal*, dä

Frauenüberwurf aus einem Stück Stoff

durchnaas

durschbrääje

durchbrechen

Duscht*, dä

Durst

dussma

wenn es einem nicht gut geht

Dutz*, die

Puppe, Nikolausgebäck, auch eingebildete Person

dutze

den Kopf anstoßen


E

e käitje

ein wenig

Eehm, dä

gutmütiger, älterer Herr

eemaache

einwecken

eemeahre

sich etwas einbrocken, zu viel trinken

eemes

jemand

eeschda

erster

Eierblom*, Eiaschopp, dä

Löwenzahn

Eijepanz, dä

denkt nur an sich, Egoist

Emba, die

Himbeere

Embareschmea, die

Himbeermarmelade

emehre*

Teig ansetzen*

Endje*

Endstück (Wurst)

Enkel, dä

Knöchel

enn Bunns zehje

beleidigt drein gucken

erimm

es ist vorbei

erkaale

erfrieren

erloocht

Zustand eines ausgetrockenten Fasses oder Bütte, die dann natürlich undicht ist

Erwes, die

Erbsen

Erweszella, dä

Erbsenzähler

estameare

schätzen

Ewwalofft, die

Südluft (Luft moselabwärts)                        


F

fääje

schälen, z.b. Kartoffeln

Faas schwen-ge, dat

Fass reinigen

Fääsch-määsje, dat

kleines Küchenmesser

Fääscht, die

Ferse

fäin

fein

fäischt

feucht

Fänkjes*

fangen (Kinderspiel)

Färra*

Feder

Fässa/Flasche schweng-ge

Fässer/Flaschen reinigen

Fassenesch-boogad, dä

maskierter Fastnachtsgeck

fatt säi

weg sein

Fatze, dä

Riss in der Kleidung, auch schwergewichtiger Mann

fautele*

falsch spielen

Fawoarschuul, die

Kindergarten

Feggeltje/Figgeltje, dat

kleine Rute

Felltje, dat

kleines Feld

fencklech*

empfindlich

Ferrija, dä

Fährmann

Feschfumm, die

Angel

feschjes

auf dem Bauch liegend, mit dem Kopf voran Schlitten fahren

fia watt

für was

Fickel*, die

dünne, biegsame Gerte

Fiddibus, dä

gerolltes oder gefaltetes Zeitungspapier oder Späne vom Weidenspalten zum Anzünden des Ofens

Fieltjesbruud, dat

nicht verzehrtes Butterbrot

Fingahoot, dä

Fingerhut

Fisda-lärra, dat

Fensterleder

Fisda-lorre, dä

Fensterladen

fitschele

umständlich, nicht unbedingt normgerecht arbeiten

Fettz em Kopp, dä

Unsinn im Sinn

Fitzeltje, dat

kleines Stück

Fixhellsje, dat

umtriebiger, schlauer Typ

Fixholz, dat

Streichholz

Flabbes, dä

gutmütiger Mensch

Flädda, die

Kuhfladen

fladdere

flattern

fläje

pflegen

flämmse

brennen

Flanda, die

leichtsinnige Frau/Mädchen, Rumtreiberin

flaneare

bummeln

flänne

heulen

Flärrameis*

Fledermäuse

flastere - ään iflastert kreje

flastern - geschlagen werden

flätsche

unbeholfen laufen, die Schuhe mitschleifen

flättsche - änem än flättsche

hauen - jemandem eine runterhauen

flearesch

frisch, unternehmenslustig, gutwüchsig, blühend, lebhaft

fleje

fliegen

Fletsch, die

Schleuder

flietze

abschwemmen, erodieren

flitsche*

mit den Augen zwinkern, auch schießen

Flitschebooche, dä

Bogen, Armbrust

Flittje, dat

leichtes Mädchen

flitze*

schnell laufen

Flobbat, dä

Luftgewehr

flotte Katharina*

Durchfall

flotte Lotte, die

ein Küchengerät aber auch Durchfall          

flubbe

gierig rauchen, aber auch, wenn's gut vorwärts geht

Flubbes, dä

einfacher Trinkwein

Flubbeskopp, dä

Dummschwätzer, vom Alkohol benebelt

Fludd, die

Flügel

flugg

leichter (Teig), locker (Erde)

flumme

fest zuschlagen, eine Zigarette hastig rauchen

flutschesch

glatt, schmierig

Fluuh, dä

Floh

foawerge

hantieren, herumbasteln

foche

stark atmen, nach Atem ringen

Foora, Foora-Faas, dat

Futter, aber auch Fuder, Fuderfass

Forrem, dä

Faden

fottse

furzen

fottz-trogge

sehr trocken

foudele

täuschen/falsch spielen

fouse

stürmen

Frä*

beim Pennikjespiel ein 2-Pfennig-Stück

frääsalesch

nörglerisch, unzufrieden

Frääspanz, dä

gefräßiger Mensch

fräät

zäh (auch beim Wein)

Fräck, dä/die

Erkältung, Grippe

fräcke

kaputtgehen, sterben

fräckt

kaputt

fräie joo

um eine Frau werben

Fräläit, die

mehrere Frauen

Fräläitsjeck, dä

Frauenbewunderer

Främensch, dat

Frauenzimmer (mehr abwertend)

Fransuusekrout, dat

Pfeilkresse (Unkraut)

Fräscheblom*

Sumpfdotterblume

Fräss vazeeje, die

dummes Gesicht machen

Fräss, die

Mund (abwertig)

Fräggat, dä

kleiner, frecher Junge auch Schimpfwort

friemele

basteln, ausprobieren

Friggo, dat

ulkiger und spassiger Mensch

Frucht (ejefoa), die

Getreide (eingefahren)

Fua, die

Furche, Rinne, aber auch Fuhrwerk

fuawerke / foarwerke

an etwas arbeiten

fuchdele

mit den Händen aufgeregt gestigulieren

Fuddela, dä

Betrüger (Schummeler)

fuddele

schummeln, fuschen (ähnlich wie foudele)

Fugg, dä

Geschick

Fumm, die

dicke, kräftige Frau, aber auch Angel

fummele

an etwas herum-basteln/betatschen

Funnius, dä

einer, der nicht zu seinem Wort steht, ein Hallotri

Funsel, die

schwache Lichtquelle

furkeln

gabeln, aufspiessen

Fussel, die

kleine Faser (auf der Kleidung)

fussele

wenn ein kleintröpfiger Regen fällt

futschele

herumbasteln, handieren


G

gaagelesch

wackelig, nicht fest

Gaiz, die

Nebentrieb

Geardeppje, dat

erdener Gärtopf

Geet/Geda, die

Patin

Gekäs*

Dummes Geschwätz

gemetscht*

gelaunt

Glockeblom*

Akelei

Gluck, die

siehe glucksisch, auch Huhn mit Küken

gluckse

lachen

glucksesch

wenn das Huhn "empfangsbereit ist"

Glugga(e)re

Geräusch des gärenden Weines

Goddesje, dat

Bildstock, Altärchen

good

gut

gookse

laut herumalbern

Grääf, dä

Mist- oder Heugabel

Graav, dat

Grab

gräile

fürchten

Gräilwatz, dä

Angsthase

Grasblom*

Nelke

Grellesja, die

Locken

Gretjes*

Überfall der grossen Jungen auf die kleinen beim Klickerspiel

greule*

fürchten

Greulwatz*

ängstlicher Mensch

Grienschel, die

Stachelbeere , Kosewort für kleines Kind

grill-lesch

gereizt

grobbesch

schwach; im Wachsen zurückgeblieben

Gromba, die

Kartoffel

grombelesch*

zerknittert, voll Falten

Grotz, dä

Obstrest                                    

growwe

graben

Growwe*

eiserner Kochtopf

Growwe, dä

Graben

Grummela, dä

Meckerer, führt Selbstgespräche

grummele

Knurren, meckern, maulen

Grummet, dä

zweiter Grasschnitt

guude

Grusswort


H

Hääb, die

Beil, ganz aus Eisen mit langer Klinge

Hääft, dat

Kopf, auch im Zusammenhang mit Kohlkopf

hächele

z.B. Gartenboden mit dem Rechen glätten

Haffel, dä

eine Hand voll

häi

hier                                                                                

häi-hin

hierhin

Haia-bettje, dat

Kinderbett

häile

heulen, weinen

Hainzelmänntje, dat

kleine runde Blut- oder Leberwurst

häiwele

häufeln (Garten und Feld)

Hälleft, die

Hälfte

Hällije-Häisje, dat

Heiligenhäuschen

Häng-oosch, dä

nach unten wachsender, hängender Rebentrieb

Hänk, die

Henkel

Hännsche, die

Handschuhe

harmeneere

übereinstimmen, zusammenpassen

Häsje, dat

kleiner Hase

Häsjesbruud, dat

nicht verzehrtes Butterbrot

Hau, die

Hacke mit flachem, breitem Kopf/Kamm

Haumeschblau, dat

grosse Kinder verarschen kleine, bekamen fünf Pfennig und sollten damit bei Fische (Gemischtwarenladen, Hauptstrasse) ein Tütchen davon kaufen

Hauw*

Gestärkte Frauenhaube (bis Ende des 19. Jhd.)

Häwwe, dä

Hefeschnaps

hebbe*

springen,hüpfen

Hebbelebebb*

verkrüppeltes Frauenzimmer

Hebbhäusje*

Kinderspiel (hüpfen)

Heengel, dat

Küken

hefte

Laubarbeit im Wingert (mit Bast)

Hehnaau, dat

Hühnerauge

Hehnahoud, die

Gänsehaut

Hehnastaal, dä

Hühnerstall

Heischje*

dicker Klicker aus Stein oder Glas

Heischje, dat

kleine Hacke

Heispringa, dä

Heuschrecke

hellenne *

Nachlesen im Wingert

henna die Läiskoul haue

auf den unteren Hinterkopf schlagen

hennarecks

rückwärts

hennawends

hinter der Wand (irgendwo)

hennedronn

hinten dran

hennerimm

hinten herum

henneschdavia

verkehrt herum

hennezoo

hinter dem Haus

Heringsbännija, dä

kleinlicher, aufgeblasener Mensch

Herrest, dä

Herbst

Herrestmädje, dat

Erntehelferin

Herrgotts-Dearchje, dat

Marienkäfer

Herrgotts-Schöntja*

Lerschensporn und Knabenkraut

hiare

hören

hicke*

etwas erhöhen, auch den Klicker vom Knie herab mit dem Daumen forttreiben

hiigste Äisebonn

höchste Zeit

Hiischt, die

Höhe

Hillesch, die

Polterabend

Himm, dat

Hemd

Himmakneppja*

kleine weiße Korbblütler, auch Hemdenknöpfe

hinkläätsche

hinfallen

hippere*

sich größer machen, auf die Fußspitze stellen

hiwwele

häufeln (im Garten)

Hoa-Äil, die

eine mit unordentlichen Haaren

Hooljans, dä

Kranich

hoosde

husten

Hoot, dä

Hut

Hossbes, dä

Hampelmann, Unbekannter

Hosselle / Hosselleheck, die

Haselnusshecke

Hosselness, die

Haselnüsse

Houseara, dä

Hausierer

houseare

an der Haustür anpreisen

Housjang, dä

Flur

houtzodaachs

heutzutage

Houw, die

gestärkte Frauenhaube

Howwa, dä

Hafer

Hubbe, dä

Haufen

Hubbel, dä

Bodenunebenheit

hubbelesch

uneben

huddesch

schnell

huffadesch

hoffärtig, eitel

Hulex, die

freche Göre

Hull, die

flaches Loch

Hul-la, dä

macht die Arbeit schnell und ungenau

hul-le*

nachlässig arbeiten, falsch spielen

Hunndsfetzje, dat

Gerstenkorn im Auge

Horkes, dä

etwas dickes, schweres (z.B. Holzstumpf)

hutsche*

niedersetzen

huu

hoch

huudäitsch

hochdeutsch

Huubääna, dä

hochbeinige Spinne

Huusäjatt, dä

einer der mit den Grossen zum Pinkeln geht

Huumess, die

Hochamt

huwwele

hobeln

Huwwelspähn, die

Hobelspäne


I

I(G)leck, dat

Glück

iada

eher

Idäddschde, die

Stampfkartoffeln

Idämmpde, die

in der geschlossenen Pfanne leicht gebratene Kartoffeln

Igrimmels, dat

Krümel, Mz

Igrunsel, dat

die auf dem Bräterboden festgebackene Kruste

Ihäschtness, dat

Wohlfühlsituation

iläisch

gleich                                                                 

Iläja, die

Faßlager

ileenesch

glühend

Imään, die

Gemeinde

Imelda, dat

Unrat

imm-sporre

umspaten

imurwellt

geschmacklos zusammengestellt

ootzte

prassen

hinplacke

hinfallen

Iquallde, die

Pellkartoffeln

irammelt voll

knallvoll, bis auf den letzten Platz besetzt

iriesdat Griessmählsopp

Suppe mit geröstetem Griessmehl ohne Milch mit einer Art Bouillon (meisst das Kochwasser vom Rauchfleisch)

Iringelte, die

ganze Quellkartoffel mit einer ringförmig geschälten Schale am oberen Ende

isäähnde Abbedit, dä

Bärenhunger

Isäms, dat

Saatgut

Ischäin, dat

Blütenstand der  Weinrebe beim Austrieb

Ischea, dat

Sachen, Dinge

Isetz, dat

Gesetz (juristisch), Rosenkranzgesetz

Isocks, dat

asoziale, unmoralische Leute

isprängelt

gefleckt

suddele

etwas aus dem Mund laufen lassen                                       

itterrije

wiederkäuen, verdauen, über auch sehr schnell essen

Itzick, dä

eigensinniger Mensch

Iwann, dat

Feld

wänsele

rollen (eine Sache rollen)

Iwwadebbe, dat

Blumenübertopf

iwwananna

übereinander

iwwarombele

übers Ohr hauen, überraschen

Iwwazieha, dä

Mantel aus schwarzem Tuch

iwwazwersch

ungezogen, überdreht      

Jääs, die

Ziege

Jääscht, die

Gerste

jääv desch

halt Ruh, es ist genug

jabse*

kurzatmig sein, aus dem Atem kommen

Jabstän*

Würfel aus kleinen Knöchelchen oder runden Steinchen

Jabstäntjes*

Spiel mit Jabstän

Jäh-hunga, dä

Heisshunger

Jähn-de-Welts-Christ, dä

einer der gegen Alles ist

Jäij, die

Geige

jälle Schnäijra, dä

Salamander

Jang (Housjang), dä

Flur (Hausflur)

jäng-gesch

allgemein üblich

Jarjel, die

Fuge im Holzfass, in die der Boden eingesetzt wird

Jäseblom*

Salomonspiegel

Jässje, dat

Gässchen

Jästehennamesch*, dä

Gehrock der Männer

Idöhns, dat

unnötiger Aufwand, Getue

Jees*, die

Giesskanne

jeffdesch

giftig (für das Produkt aber auch für eine agressive Verhaltensweise)

Jekäs*, dat

dummes Geschwätz

imellesch

gemütlich

emes

jemand


J

Jesätz, dat

junger Weinberg

Jeschess*

Aufhebens machen, blödes Geschwätz

jespeekt*

bös geschimpft

Iwools, dat

Gedränge, Gewühl

Jibbes*

Joseph

Jibbje, dat

kleine Jacke

Jiwwel, dä

Giebel

Johannestrouwe, die

Johannisbeeren

Johma-zieh, die

jammernde Frau

johmere

jammern

jorrare

arbeiten, basteln

Joudel, die

Unrast

Joudeswoch, die

Karwoche

jouga

sicher

Juball, dä

Jojo

Jubbalesch*

Ball zum Spielen

Jubbe, dä

Jacken

Jubbes, dä

Josef

juggele

wackeln

Juw*

kleiner Fisch


K

Kabäisje, dat

kleine Kammer

Kabänes, dä

schwerer, kräftiger Mann

Kabbes, dä

Kohl, auch dummes Geschwätz

Kabuffje, dat

kleiner, unordentlicher Raum

kafderra houssderra*

kauf dir welche, dann hast du welche

Käil, dä

ein Teil der Dreiermatratze

Käiltje, dat

kleine Mulde

Käitje, dat

Augenblick

kääjele

kegeln                                                           

kajus*

sonderlich                                                     

Kalenna, dä

Kalender

Kamelle, die

Bonbons

Kännel, dä

Dachrinne

Käppa, dä

Dachbalken, auch Kopfsprung ins Wasser

kappele

harmlos zanken

Kärratt*

steil abfallender Wasserlauf

Karro änfach*

Quellkartoffen ohne sonst etwas dazu

Käschdje, dat

kleine Gartenhacke

Kasde, dä

mehrere aufgestellte Getreidebündel

Kätsch*

nasser Dreck

Kawenzmann, dä

sehr kräftiger Mann

Käwwatz, dä

Käfer

Keeje, die

Kirschen

Keh en änem Staal*

einig sein

Kehmelka*

Art Viper, auch heimlicher Dieb

Kemmbel, dä

Tümpel

keppe*

hüsteln, auch Eier aufeinander schlagen

Kerresje, dat

kleine Jacke

Kerzeblom*

Kastanienblüte

kess ma de Knäbb*

Einladung des Götz von Berlichingen

Kiaschje, dat

kleine Weinbergsterrasse, auch Erker, Vorsprung

Kibbjes*

Klickerspiel, bei dem vier Klicker aufeinandergesetzt werden

Kieb, die

Stamm des Weinstockes

Kiehltje, dat

junge Gemüsepflanze

Kieme, die

Kartoffeltriebe

Kiep, die

Rückentrage (aus Blech)

Kieschtje, dat

Endstück einer Brotes

kikkele

einfältig/verschmitzt lachen

Killschetz, die

Kittelschürze

Kimmaschje, dat

kleine Gurke

Kindjesbas*, die

Hebamme

Kinkalitzje, dat

Kleinigkeit

kinnesch

kundig, gut informiert

Kinnesch, dä

König

kirgse

quietschen

Kirwesch, dä

Friedhof

Kissel, dä

Hagel

kissele

hageln

Kittelschetz, die

Kittelschürze

Kiwwel, dä

Mundkiefer auch Backen wie ein Hamster

kläädsche

(hin)fallen, Ohrfeige verpassen

Klääfbox, die

Gast, der nicht nach Hause gehen will

Klääjeld, dat

Kleingeld

Kläära, die

Kleider

klämbe

Läuten der Totenglocke

kländere

(zu) dick auftragen (Farbe, Brotaufstrich)

klätsche*

schlagen, auch guten Appetit haben

kläwwatzesch

Klebrig

Klemberich , dä

Elbling (Rebsorte)

klemme

klettern

Kleppa, die

Holzklapper

kleppere

Brauch der Kartage (als Ersatz des Glockenläutens)

Kletsch, die

Peitsche

Kliemscha, dä

ein widerwilliger Esser, der alles mögliche aussortiert

Kliess, die

Klösse

Klii, dä

Klee

kloppe

schlagen

Klousta, dat

Schloss, Vorhängeschloss

Knäädela, dä

Meckerer, unzufriedener Mensch

knäädele

meckern, kritisieren

Knäätsch, die

weinerliche Person

knabbe

mit der Zange etwas kürzen

knabbse

am unteren Limit arbeiten und leben

Knäib, die

Weidenschälmesser                                                     

Knäiles, dä

jemand der unzufrieden ist und dann motzt

knätsche*

quengeln, weinen, jammern

Knättsch, dä

Matsch, undefinierbare Masse eine misslungenen Essens

knättsche*

geräuschvoll, mit offenem Mund unappetitlich essen

Knebbdooch*

Halstüchelchen

Knebbel, dä

Knüppel

Kneddel, die

kleines Mädchen

Kneddele, die

Kot von Mäusen und ähnlichem Getier

Knelles, dä

Knall-, Dickkopf

Knepp, die

Knoten

Knäppschneira, dä

ein Grimassenschneider

Knies, dä

Ärger

Knitzje

Kleines Stück

kniwelle*

murmeln, auch zwischen den Mahlzeiten essen

kniwwelesch

kompliziert

Knoaderdebbe*

mürrischer Mensch

knoodare

meckern

Knousdaschje, dat

kleine, unscheinbare Frau

knuaze

knurren, ungehalten sein

knuffe*

anstoßen, verletzen

knupse

anstoßen, anrempeln

Knurre / Knutze, dä

Knoten in Ästen und Brettern, auch verdrehter Mensch

knurtze*

schimpfen

Knussel*

unsauberes Frauenzimmer, schlampige Person

knusselle

unsauber putzen und  waschen

knuuschdesch

geizig

Koa, die

Karre

koare

probieren

koaresch

geizig, aber auch wählerisch beim Essen

Koareschmeea, die

Schmierfett für Wagenachse

Kolla-Mattes

lauter Geselle

kollere

rollen, purtzeln

Komeere, dat

viel Aufhebens um nichts machen

Kondel, dä

Regenwasserfallrohr, Traufe

Kooflädda, die

Kuhfladen

Koomb, die

Senke, Mulde, auch Trog

Koomoul, dat

Schäkel (u-förmiger, mit mit einem Schraub- oder Steckbolzen verschließbarer Bügel zum Verbinden zweier Teile

kooscha

sauber, zuverlässig ; in Ordnung

Kooscht, dä

Karst, Hacke

Korratt, dä

Kater

Korinthe-Kacka, dä

Kleinigkeitskrämer

Korräät, die

tiefeingeschnittenes Bachtal, Holzschleifweg

korrascheat

mutig

Korres*

Arbeitsjacke, Juppe

kotzele

handeln, feilschen

Koul, die

größere Vertiefung

kräätsche

laut schreien, kreischen

kräckse

stöhnen

kräile

sich fürchten

Kräitzwotzel, die

gemeines Kreuzkraut (Unkraut)

Krambe, dä

Haken auch Ranke beim Rebstock

Krämmbel, dä

Durcheinander

krängele*

Kränklich sein, weinen

Krängt, die

Krankheit

Kränzjes*

Klickerspiel

Kräppje, dat

Salatkopf

krawwele

krabbeln

Krebbe, die

Landzungen in der Mosel (vor der Kanalisierung)

Kressbaam, dä

Weihnachtsbaum

Kressdaach, dä

Weihnachtstag

Kresskinndje, dat

Christkind

Kretz, die

geschnittene Futterrüben

Kretzmill, die

Mühle zum Zerkleinern der Runkelrüben zum Verfüttern

kribbelesch

nervös, aufgeregt

Kribbs*, dä

Hals

Kribbs, dä

kluger Kopf

Krimmel, dä

Krümel

Krimmesje, dat

kleines gebogenes Weinbergsmesser

Krittscheltje, dat

geröstetes Brotstückchen (für Nudeln oder Klöße)

kriwelle*

kitzeln

Krobbat, dä

kleiner, vorlauter junger Mensch

Kromba, die

Kartoffel

Krombare ausdo, die

Kartoffel ernten

Krombare Käwwatz dä

Kartoffelkäfer

Krombare Schloot, die

Kartoffelsalat

Krombare Schniddje, dat

Kartoffelküchlein

krombelesch

zerknittert                                                       

Kronne, dä

Wasserhahn

Krotz, dä

Apfelgehäuse

Kroud, dat

Unkraut

kroure

Unkraut jäten

Krummes, dat

grösseres Weinbergsmesser mit gebogener Klinge

Krutsch, die

Kröte; kleines Mädchen

Kuckucksblom*

Hahnenfuß

Kuckucksbrut*

Brotrest, den man dem Kind aus dem Wingert mitbringt

Kuha*, dä

Weinbergterasse, auch Kirchenempore

kuineare

quengeln, drängen, drangsalieren

Kulleraaw / Kullerääwje dä/dat

grosse/ kleine Kohlrabi

Kumma, die

Gurke

Kutsch, die

Frühbeet

Kuuscht, die

Brotkruste

Kuwea, dat

Kuvert                                      

Kwack, dä

kleine unangenehme Person

Kwacksalwa, dä

falscher Mediziner

Kwadratlaatsche, die

besonders große Schuhe oder Füße

Kwalle, die

Fettringe um die Hüfte

Kwand, dä

kleiner Bursche

kwenge

(hinein)drücken

kwengele

meckern

Kwengeler, dä

Meckerer

kwer dorch de Joade

Gemüseeintopf

Kwetscheschmea, die

Zwetschgenmarmalade

Kwetschkommod, die

Akkordeon, Schifferklavier

Kwissel, die

zu lebhaftes Mädchen

kwitt jäh

los werden


L

Lääda, die

Leiter

Läädawäntje, dat

Leiterwagen

Laages, dä

großer, langer Mann

Labbes, dä

Taugenichts

Lack-Aff, dä

übertrieben modisch gekleideter Mann

Lafumm*, die

dicke Trommel, auch Fraumensch

Laieschloot, die

blauer Lattich

Läifje, dat

Unterhemd, Unterkleid

Läin/e, die

Leine/n

läire

läuten

läire (jemes läire kinne)

jemanden mögen

Läiskoul, die

Hinterkopf, Nacken

Lämbes, dä

träge, faul, auch langer Mensch

lammedeere

jammern

Lämmesje, dat

Weidenkätzchen und kleines Lamm

lange

ausreichen

langs

entlang

läppsch

fad, ohne Geschmack

Läwwa, die

Leber

Läwwa-Lung, die

Bratensosse mit Innereien (Leber, Lunge und Herz)

Läwwel, dä

Löffel

läwwele

auslöffeln, (Suppe)

Leel*

Traubenhotte aus Blech

leffde

heben

Lei, die

Schiefer, Schieferplatte zur Dachabdeckung

Leieflachs*

seltenes Gras, das auf Felsen wächst

Leng-ge-flutsch, die

Linkshänder

lenne

Nachlese hängen gebliebener Trauben

leure*

Läuten

Leverie, die

wiederholtes Umziehen

Liehna, dä

Lügner

liehne

leihen

Liesch, dat

Schilf

loabesch*

lauwarm

lorge

Schleim spuken

Lohra, dat

freche, vorlaute Frau

Lombekräma, dä

Althändler, unehrlicher Mensch

loo

da, dort

lorimm

irgendwo da in der Nähe

Lorre, dä

(Einkaufs) Laden,

louda

andauernd, dauernd

lousdare

neugierig hören

Lousat / Louskrambe, dä

Witzbold, Schalk

lousesch kalt

sehr kalt

Lousta-Debbe, dat

Neugieriger

Lubba, die

Schnuller

lubbare

genüsslich trinken

Ludaschje, dat

kleines fresches Mädchen

Luh, die

Rinde zum Gerben

Lullatsch, dä

grosser Mensch

Lombe, die

alte, schlechte Kleidung

lungere

lauern

Lurre, die

1. junge Austriebe am Weinstock

Luuh schelle, die

Rinde abschälen (als Gerbmittel)

Luuh-Heck, dat

Niederwald zum Abschälen von Rinde für die Lohe-Herstellung


M

mächugga*

verrückt

Magges, dä

Kraft

Mai-aldeaschje, dat

Muttergottesaltar (im Mai)

Maie, die

junge grüne Buchenäste, die früher an den Häusern bei der Fronlichnams- und Kirmesprozession standen

Maikräitje, dat

Waldmeister

Maju

« Maria und Josef! « (Ausruf des Erstaunens)

Mann, die

großer geflochtener Korb mit 2 Henkel

Mannschäsda-Bocks, die

Cordhose

Männtje, dat

kleiner Korb mit 2 Henkel, auch kleiner Mann

mariusebädda

Ausruf des Erstaunens

Marizebilltjes*

Kinderspiel

marjens

morgens

maschugge*

verrückt

massakreare

niedermetzeln

mätschele

Mengen, vermanschen

meene

Spieler auslosen durch abzählen

Meggeflätsch, die

Fliegenklatsche

Meggeschess, dä

Mückenkot

Meichje, dat

Holzbalken unter Druckwerk der Kelter

Melsch, die

Milch

Melsch-Brietje, dat

Milchbrötchen

Menneja Schtän, dä

Basaltstein

Merl, die

Amsel

merrem

mit einem

Merwel, dä

Ton- oder Glasmurmel

Merwelekäiltje, dat

Vertiefung zum Klickerspielen

Mesch*

Spatz

messele

schlimmes ahnen, misstrauen

met bluuse Aue

mit blossen Augen

Metsch, die

Mütze

Miachje, dat

kleine Möhre, aber auch Maria (verniedlicht)

mipse*

stinken, schlecht riechen

mirf

mürbe

Moadels-keaschje, dat

einachsiger Leiterwagen

Modda, die

Mutter

Moddagoddes, die

Muttergottes

Mohl*, die

Backmulde; auch Kelterboden, wo die Maische aufgeschüttet wird

Mollwes*, dä

Dickkopf, Kaulquappe

mopse

stehlen

Morre, die

Maden

Mossda, dä

Senf

motze

dickköpfig sein

Moul, die

Maul, Mund

Moul-Aff, dä

Neugieriger                                                

moule

schimpfen, sich beschweren

Mous-ua, die

Feldsalat

Mua / Muure, die

Möhre(n)

Mucke-Fuck, dä

Kaffeeersatz

muckse

sich regen, bewegen

Muffe, dä

Angstzustand

Muhrekopp, dä

Schokokuss

Murwellsdea, dat

geschmacklos  gekleidete Person

muschelle

frei nach Götz von Berlechingen

mussel-eroff

moselaufwärts

mussel-erunna

moselabwärts


N

Naache, dä

Nachen

näägsda

näher

nääle

nageln

Nackäsch*

Herbstzeitlose

Nack-Oosch, dä

nackter Asch

naggesch

nackt

Nähl-Schooh, die

Nagelschuhe

Näid-Oosch, dä

neidische Person

näiresch

neidisch

näist

nichts

Nältejesblom*

Flieder

Näwwel, dä

Nebel

neemes

niemand

Nell, die

Hinterkopf

Neumöada*

Eichelhäher

Nick, die

handbetätigte Bremse am Anhänger

nimmi

nicht mehr

Noarebinnes, dä

Jeck

Nooba/Noobesch, dä/die

Nachbar, Nachbarin

Noobaschaft, die

Nachbarschaft

nou

geizig, habgierig, auch nun, jetzt

Noube, die

Eigenheiten, meistens schlechte

Noumeada, dä

Nichtsnutz

Nounse, die

Schmalzgebackenes

Nul-le, die

Nudeln


O

Oamends-Batsch*

letzter Anschlag der Kinder am Abend

Oasch*

Ruf, beim Eierkippen, wenn das breitere Ende des Eies noch ganz ist

Oaschläscher un Fingerhet*

hereinigte, in Stücke geschnittene saure Rindsdärme

obatt!

nein!

obbeneare

widersprechen, beklagen

odeneare

anordnen

off

offen

off säit

zur Seite gehen, weggelegt

offbän-ne

stapeln, Stroh und Heu aufladen

offbeade

aufbürden

offhebbe jo

Ostern und Weihnachten Geschenke abholen

offpääle

Pfähle im Weinberg aufstellen

offstegge

Pfähle im Weinberg richten

off-zeeje

mit Pflug/Egge Weinberg auflockern, Reißverschluss oder Wolle aufziehen, Korken ziehen

offzelle

aufzählen

Ohm, dä/dat

Onkel / auch Maßeinheit für 160 l

okuleare

veredeln (von Pflanzen)

Ollesch, dä

Öl

obatt

ach nein

oo-däije

anschieben

oo-doo

sich anziehen

Oo-fäng-ges, dat

Material zum Anfeuern, meistens Reben

ooh

Grusswort

oo-länge

verlängern (beim Nähen)

Oosch-Läscha un Fingaheet

gereinigte, in Stücke geschnittene saure Rindsdärme

Oosch-Loch, dat

Arschloch

oo-stäje

anstecken (Feuer, wie auch Fass und auch Krankheit)

Ootz(je), dat

(kleines) Luder

Oorang holle

Anlauf nehmen

orra

oder                                                                        

ous-doo

(sich) ausziehen

ous-erde

ausarten

ous-ifaal*

wenn beim Eierkippen jedes der zwei Eier an einem Ende verletzt wurde, ausfallen

ous-roore

ausruhen

Ousschälla, dä

Gemeindediener, der die Nachrichten verlas

owwe

oben

Owwe fummert, dä

stark geheizter Ofen

Owwe, dä

Ofen

owwe-droff

obendrauf

owwe-nemänn

(ganz) oben

owwe-nerimm

obenherum

owwe-noff

ein Stockwerk höher

owwe-roff

nach oben


P

Pa(r)mittje,  dat

Henkelmann

   

Pädda, dä

Pate

   

Päif, die

Pfeife

   

Päin, die

Schmerzen

   

Päiwekopp, dä

Dummschwätzer, Schiedsrichter

   

Pant, dä

Schimmelbelag auf Flüssigkeiten

   

Panz, dä

(frecher) kleiner Kerl, dicker Bauch

   

Pänz, die

Kinder (minderwertig)

   

pareare

gehorsam sein

   

Parraplü, dä

Regenschirm

   

Pärresch, dä

Pferch, Lagergestell

   

passabel

annehmbar

   

pätze

verraten

   

peatze

quälen, reizen

   

Peetje, dat

Pfad

   

Peetjes-trärra, dä

Mensch mit nach außen stehenden Vorderfüßen

   

Pennikjes*

Spiel der Jungen, anstatt Klicker werden Pfennige gesetzt

   

Peppje, dat

Püppchen

   

Perckel* Pirkel, die

Traubenbeere

   

perdü

verloren

   

Perong, dat

Treppe mit Terrasse (Bahnsteig)

   

petsche*

zwicken, kneifen, einen trinken

   

Petsches* (Panzbeijn)

Leibschmerzen

   

Pettz, dä

ausgemauerter Brunnenschacht zum Ansammeln von Grundwasser

   

Piddasellesch, dä

Petersilie

   

piddele

mühselig an etwas kratzen, auch zupfen, zerren

   

Piddelhannes, dä

einer der an allen möglichen kleinen Sachen rumfummelt

   

Pieps, dä

Erkältung

   

piesacke

quälen

   

Pinn, dä

Schuhnagel

   

pispere

flüstern

   

Piss Boa, dä

Nachttopf

   

Pissdeppje, dat

Nachttopf

   

Pittamäntje, dat

Penis von Kindern

   

Pläät, die

Glatze

   

pleaze

schreien, laut rufen

   

placke

hinfallen;  fehlende Reben ersetzen

   

Placke, dä

Flicken

   

Pläsea, dä

Vergnügen

   

Plättje, dat

Fliese

   

Pleaza, dä

schreier Dachs

   

Pleeg, die

Fischart

   

plegge

pflücken

   

Plooch, dä

Pflug

   

Plourapung, dat

dickes Tratschweib

   

Plummbskloo, dä

WC ohne Wasserspülung

   

Plümmo, dat

Federbett

   

Poat, die

Tor, Pforte

   

Poazela, dä

jemand, der die Tür aufstehen lässt

   

poazele

rein- und raus laufen

   

Podd, die

Knospe, aufgehendes Auge am Rebstock

   

Pont, die

Fähre

   

poohl halle

dagegen halten

   

Poohl, dä

Pfahl

   

posse*

pfropfen, veredeln

   

Präis, dä

Preis

   

Prassel, dä

viel Arbeit

   

Preffje, dat

kleiner Holzpflock

   

presseere

eilen

   

Pretsch, die

Kartonflatsche (Fassenacht)

   

pretsche joo

hängengebliebene Trauben nachlesen

   

Pretsche*

Ein Mädchen, das bei der Traubenlese eine Traube mit mehr als sieben Perkeln hängen liess

   

prezzele

perlen, sprudeln

   

Priel, die

Prügel

   

primmse

brennen (Haut),  wehtun

   

probba

sauber

   

Prostmohlzäitt*

Durcheinander, Bescherung

   

Proume, die

Pflaume

   

pull doch net su*

Spritz nicht so mit dem Wasser herum !

   

Pull, die

Gülle, Pfütze

   

pulle*

im Wasser plätschern; mit Jauche düngen

   

pullplätschnaas, plätschpullnaas

durch und durch nass

   

pusseare

schmusen, liebkosen

   

Q

R

Räächhäisje, dat (aa)

Räucherkammer

Rääf, dä

Reifen, Eisenreifen um die Weinfässer

Rääfling, dä

Pfropfrebe

Rään, dä

Regen

rääschda

besser, richtiger

Räätz*, die

Kiepe aus Weidengeflecht

räd* / rääht

fertig

Radkaste*, dä

Empore in der Pfarrkirche

Raffzahn, dä

gieriger Mensch, der immer mehr sammelt und haben will

raggere

hart arbeiten

Räibach, dä

ein gutes, nicht immer seriöses Geschäft

Räidschuul, die

Karussell

Räih, die

Reihe/Weinbergszeile, auch Fussrist

Räibatt, dä

Hosentasche

Rääje, dä

Rechen

Räisabässem, dä

Besen aus Reisig, meist Birken

rammdöösesch

etwas wirr

Rämmel, dä

Abhang, Böschung

Rämmela, dä

männlicher Hase

Rammsch, dä

Durcheinander, Spiel beim Skat, minderwertiges Zeug

Rännsel, die

Person, die  von Tür zu Tür läuft

rännsele

rumlaufen, weglaufen

Ränsa-pännzje, dat

ein kleines Bäuchlein

ratzebutz

schnell, komplett – ohne Reste zu lassen

reare

rühren

redereare

zurückweichen, weglaufen

Redrohbrätje*, dat

Servierbrett, Tablett

Reggebruut, dat

Roggenbrot

Rehmbjes Kooche, dä

Riemchenkuchen mit Apfelmus

Reitschul* Räitschuul, die

Karussell

Ress, dä

Riss

Ress, die

Prügel

revangcheare

sich rächen

Ria, dat

Rohr

Rieh, dat

Reh

riesdare

rösten

Riew / Riwwe*, die

Wundkruste

rigole

tiefes Umgraben vor dem Pflanzen der Reben

Rii-ibroorene, die

roh gebratene Kartoffel

Ril-le, de

Masern

rimmele

Trester auflockern                            

Rimmelmill, die

Apparat zum Auflockern des Tresters

rimm-posse

herumlaufen

riss doa

spontan, direkt antworten, auch geradeaus

riss fott

einfach, ungezwungen

rissele

schütteln

riss-erous

geradeheraus (mit der Meinung)

ritze-ruut

knallrot

rodda-schellesch

zerbrechlich, alt

rollse

herumtollen

Romm, die

Zaun mit quergebundenen Reben an Pfählen

Rommbelkamma, die

unordentlicher Abstellraum

rommb-unn-schdommb

bis auf die letzte Kleinigkeit z. B. aufessen

Rondewu, dat

Verabredung

rooche

ruhen

Rooh halle

Ruhe halten

roosesch

erzürnt, wild, wütend

roowe

rufen

Ropp-Hohn, dat (die säit ous bie eh Ropphohn)

abwertend für eine Frau mit sehr unordentlicher Frisur

Rotzfonn, die

Taschentuch

Rotzkiwwel, dä

kleiner, frecher Kerl

Rotzläwwel/Rotzbagge, dä

vorlauter, junger Kerl, der auch mal gerne Streit such oder Andere ärgert

roubuuschdech

kratzbürstig

Rouschdebäidel, dä

ein unruhiger Bursche

rousrobbe

rausziehen, rauszupfen

Roow, dä

Rabe

rubbelesch

holprig

Rummel, die

dicker Kopf; Runkelrübe

Russekranz, dä

Rosenkranz

ruure Kabbes, dä

Rotkohl

ruure Peje, die

Rote Weinbergspfirsiche

Ruus, die

Rose

Ruutlaaf, dä

lokale Hautentzündung


S


Säächbix, die

dummes, blödes Mädchen (Schimpfwort)

Säächhommess, dä / Säjommes*

Ameise

Sääjatt, dä

dummer Junge

sääje

urinieren

Sääl, dat

Seil

Saam*

vereistes Moselufer, Saum am Kleidungsstück

Sääns, die

Sense

Sackdooch, dat

Taschentuch

Säi, die

Sieb

säie

abseihen

Säive, dä

vertikale Geländesenke; oft mit einer feuchten Stelle

Sang

roter Brenner (Rebenkrankheit)

Sätzknebbel, dä

kleiner Pfahl zum Anbinden der jungen Rebe

Sau*, die

eiserne Kelterschraube

sch(w)ummaresch

leicht schwindlich

Schaaf – et leut off Schaaf*

Glockenleuten - wenn die Leiche eingesargt wird

Schaaf, dat

Bündel Bindeweiden

Schäbba, dä

Trinkbecher aus Blech, Schöpfkelle

schäbbe

schöpfen

schäbbesch

schäbig, nicht gut

Schäbbnetz, dat

Köcher

Schabelltje*

Fußbänkchen

Schäffe, dä

Bürgermeister

Schäif, die

Scheibe, Glasscheibe

schäijare – änem ään schäijare

schlagen - jemanden eine runterhauen

Schäishous, dat

Klo

schäl Säit, die

sonnenabgewande Seite

Schäll, die

Handglocke, Klingel

Schall/e*, die

Fensterladen/läden

schamba

schlimm

Schandarm, dä

Polizist

Schank, dä

Schrank

Schanndaal, dä

Spektakel, auch Ärgernis

schänne

schimpfen

Schanz, die

Reisigbündel, Festungsbau

schäpp

schief, schräg

schapp, frech wie schapp

dreist, frech

Scharett, die

altes Gefährt

Schärre, dä

Schatten

schasse

verjagen

Schässelong, dat

Liege, Sofa

Schässje, dat

Doppelbrötchen in Form einer 8

Schaude*

Gauner

Schaurepoat*, die

Tor zur Scheune

Schebb, die

Schaufel

schebbe

schippen, mit der Schaufel aufladen

Schebbe wenke

ablehnen

Schebbje maache

siehe Schnuut

Scheebe, die

Eisschollen

Scheensel, die

Farn

Schees, die

altes Auto, Kutsche

Scheesje, dat

Kinder- und Puppenwagen

Schell, die

Schale vom Obst oder Kartoffel

schelle

schälen

scheneare

genieren, beschämt sein

Schenzel*

Farnkraut

Schessa, dä

ängstlicher Mensch, Durchfall haben

Schessel/Schossel, die

Schüssel

Schesselong, dat

Sofa

Schesshoos, dä

Angsthase

Schesskubbe, dä

Feigling auch Kothaufen

Schessmähl, dat

Melde (Unkraut)

Schessmegg, die

grüne Fliege die Kot, Fleisch und Fisch liebt

Schetz, dä/die

Aufpasser in der Gemeinde (Schütze) / Schürze

schibbele/schiwwele

rollen, rollen lassen

schien

schön

Schinn, die

Schiene

Schinnoatz*, dat

Luder, rauhes, grobes Frauenzimmer

schirb-sesch

wenn das Essen fast scharf ist

Schirrwel, die

Scherbe

Schlaach, dä

tiefer Graben beim Rigolen des Weinbergs

schlääwe

schleppen

schlabbere

verschütten

Schläif, die

bestand aus einem Busch, der belastet hinter der Karre hing als Bremse

schläiwe

schleifen

Schläjakapp, die

Mütze mit Schirm und flachem Kopfteil

Schlamassel, dä

Probleme, Unglück

schländare

Stein über Wasserfläche hopsen lassen, gemächlich gehen

Schlappeflecka, dä

Taugenichts

Schlau, die

Wasserrinne

Schlaura*

Tresterwein

schlawänsele

schlendern, um jemanden herumschleichen

Schlawiena, dä

gewitzter Kerl, Gauner

Schlawittje, datt - bäim Schlawittje holle

Kragen - am Kragen packen

Schlees, die

dreieckiger Holzkeil zum Schließen der Fässer, auch Schloss

Schleffje, dat

schmale Gasse (Ablauf vom Wasser in d. Straße

Schleng-ge-Dregga, dä

Hausierer

Schlengk, die

Klinke der Türe

Schlesselbloom, die

Primel

Schlicks, dä

Schluckauf

schliddere

rutschte

schlie Zänn*, die

befallene/verdorbene Zähne

Schlieje, die

Schlehen

Schliwwa, dä

Holzsplitter

schloo

schlagen

Schloofmetsch, die

sehr lahmer Mensch in vielen Lebenslagen

Schloot, die

Salat

Schlopp, dä

Schlaufe

Schloss, dat

Holzkeil, zum stabilisieren der Fässer

schlouchesch

wählerisch beim Essen

Schloude, die

grünen Triebe der Zwiebeln

Schloura Sääl, dat

moselüberspannendes Stahlseil der Fähre

Schloura, die

(Wäsche)Schleuder, auch unordentliche Person

Schlourabaam, dä

Mast, der das Führseil der Fähre hält

schlourare

schleudern

schlunse

auf Kosten anderer, abstauben, unordentlich arbeiten

schlunsech

nachlässig

schluuse

auftauen (Schnee, Eis)

Schmääz(megg), die

dicke, fette Fliege

Schmagges, dä

Energie, Wucht

Schmandeläcka*, dä

Cochemer Schmandläcka (Spottname der Cochemer)

Schmea, die

geschmiertes Butterbrot

Schmeck, die

Gerte, Peitsche

Schmorre, dä

Wunde, Striemen, Narbe

Schnääl, dä

Schnecke

Schnäälskopp, dä

(abwertend) langsamer Bursche

Schnääs, die

Süßmaul

schnääsesch

sehr wählerisch beim Essen

schnäitze

Nase putzen

schnarkse

schnarchen

Schnebbel, dä

abgeschnittenes Stück

schnebbele

kleinschneiden

Schnepsel, dä

kleiner Papierfetzen

Schnie, dä

Schnee

Schniebässem, dä

Schneebesen

Schniss, die

loses Mundwerk

Schniss-schwoada, dä

Aufschneider

Schnorres, dä

Schnurrbart

Schnowwel, dä

Schnabel

schnuggele

naschen

Schnull*, die

Nasenschleim

schnul-le

über jemanden herziehen

Schnuut zehje, die

Grimasse (mit dem Mund)

Schohrehme, dä

Schuhriemen, Schnürsenkel

Schohschmea, die

Lederfett für Schuhe

Schohwiks, die

Schuhcreme

Schonnsde, dä

Schornstein

Schonnsdefäja, dä

Schornsteinfeger

Schooh-rehme, dä

Schnürsenkel

Schopp Schloot, dä

Kopf Salat

Schorija, dä

Transporteur von Material mit Pferd oder

schorije

Holz rücken im Wald auch mühsame Arbeit verrichten

Schossee, die

Straße

schottze

schnell vorankommen (Arbeit)

Schoua, die

Scheune

Schoude, dä

Jeck

Schouf, die

Regenschauer

schougele

schaukeln

Schoumläwwel, die

Schaumlöffel

Schoumschläja, dä

Angeber, bei dem nicht viel dahinter ist

Schourepoat, die

Scheunentor

Schrabbnell, die

Frau, die alles an sich rafft was möglich ist

schroare

schrötern (ein volles Weinfass über 2 Balken aus dem Keller ziehen)

schrommbelesch

zerknittert, faltig (alte Kartoffel)

schroo

häßlich

Schrouw, die

Schraube

schrouwe

schrauben

Schrunne, die

Falten im Gesicht, Strieme

schuggele

wiegen, schaukeln

schuggeresch

nicht in bester Verfassung

Schurja, dä

Fuhrmann

Schussmatalesch*

lange Frauenbluse älterer Art

schwaawele

töricht reden

Schwadroneara, dä

Dummschwätzer

schwadroneare

dumm reden

Schwäin, dat

Schwein

Schwäinskopp, dä

Schimpfwort : fieser Kerl

schwalle

vor sich hin reden

Schwälles, dä

Kopf

schwannse

viel und schnell essen

schwänse

blau machen

Schwapphonn, dä

Abfüllhahn

Schwatze-Schmea, die

Rübenkraut

Schwäwwel, dä

Schwefel

schwea ibäidelt

arg mitgenommen

Schwoad, die

Schwarte

schwoade

viel reden, verprügeln

Schwoadelabbe, dä

Aufschneider, Geschichtenerzähler

Schwoalf*, Schmoalf, die

Schwalbe

schwowwele

undeutlich (und viel) sprechen

Sees-Schmea, die

Marmelade

Sees-Schniss, die

Süssmaul

Sembel, dä

einfältiger Mensch

Semmbele, die

dünne Haarsträhnchen oder Tischdeckenfransen

setzjes

sitzend Schlitten fahren

Sielschäid, dat

Zuggeschirr für Pferde- oder Kuhwagen

Siff, dat

Sieb

Simmer, dat

altes Kornmass (30 l)

Simmersäht, dat

entsprechende Fläche von 6 ar

3 Simmersäht = 1 Morgen

4 Morgen = 1 Hektar

simse*

schnell laufen, flitzen

Sollba-(Suddel-, Schlabba-)Lätzje,dat

Schlabberlätzchen

sollbere

schlappern, unsauber essen

Soua-amba, die

Sauerampfer

Soudel, dat

Dreckspatz, Ferkel

soudele/solbere

verschütten, unsauber essen

Sowwel, dä

rötliches Sand-Lehm-Gemisch auf dem Werth

spachdele

schnell und viel essen

spack

eng

Späija, dä

Speicher

Späis, die

Mörtel

Späisbitt, die

Mörtelwanne

Spängel, die

Haarklammer, Sicherheitsnadel

Spennbabbe, dä

Spinnweben

Spetz*

Ruf beim Eierkippen, wenn das spitze Ende des Eies noch ganz ist

Spetzweck, die

Brötchen aus Weizenmehl

spille

spielen

Spintje, dat

Vorratskammer neben der Küche

Splirra, dä

Glassplitter

spoutze

spucken, Wasser durch den Mund herumspritzen

Spoutzemänntje, dat

Wunderkerze

sprääre

ausstreuen (z.B. Stroh im Stall oder Mist auf dem Feld)

sprängele

zu bügelnde Wäsche feuchten

Spränkel, dä

Fleck, auch biegsames Holzstück zum Festzurren einer Kette

Stächzäil, die

Auslaufzeile eines nicht rechteckigen Wingerts

stäibe

Stützen, auch die Fässer im Keller mit Stützen sichern (Hochwasser)

stäif-Lärra, dat

lahmer Kerl, träger Mensch

Stambes, dä

Stampfkartoffeln mit Sauerkraut s. Kräwes

Stämpjesbunne, die

Bohnen an der Stange

Stänarraz*

Eidechse

Ständje bränge, dat

ein Ständchen darbieten

Ständje*

Zwischenraum zwischen den Weinstöcken

Stänn*

kleine Kirmesbuden

Stann, die

nach oben beigehende Holzbütte (oft mit Deckel) zum Einpöckeln

Stauche *

Pulswärmer

stauche*

zurechtweisen

Stebb, dä

Staub

stebbe

verjagen

Stäcke, dä

Stock

stee-kum

unbemerktes (heimliches) Tun

stefte joo

sich davon machen

stegge

hinfallen, auch Karten mischen und Sticken (Handarbeit) und Pfähle ausrichten

stehendsfoos

aus dem Stand

steibe*

stützen, z.B. die Fässer im Keller beim Hochwasser festmachen

Steiflära*

Pumara Steiflära, Spottname der Pommerer

Stellaasch, die

Regal

stembe

Abschneiden (kürzen) der Rebgipfel

Stenkstiffel, dä

Schimpfwort

steppele

lustlos im Teller herumstochern

Stesch, dä

steiler Weg

stibitze

klauen

Steggbäiltje, dat

Beil mit breitem Kopf zum Einrammen der Pfähle

stegge 

Tätigkeit des Einrammens, Befestigen der Pfähle

Stittsje, dat

kleines Endstück (Wurst)

Stiwwel, dä

Stiefel, aber auch mobile Übernachtungsmöglichkeit des Schäfers

stiwwele

starksen

Stobbe, dä

Korken

stoche

anfeuern, Holz nachlegen

stolbere

stolpern

stommbe

jemanden anstossen, Kartoffel stampfen

Stomp*

siehe Oasch, nur höflicher; Sack von 100 kg

stoots

stattlich

Stoots maache

sich zurecht machen, sich schön herausputzen

stouche

zurechtweisen

Stouche / Stulpe, die

Pulswärmer, Handschuh ohne Finger

strack

gerade, aufrecht, auch steif, total besoffen

Strämbjes*

Klickerspiel, es gab grus und klän Strämbjes

strebbe

sich umziehen (Kleidung), auch Bohnenranken von den Pfählen entfernen und Farn entblättern

Strässje, dat

Schlund, Kehle

Striechje, dat

Drahtrost zum Abkühlen von Kuchen, auch Flaschenschutzhülse aus Stroh

Strieh, dat

Stroh

strietze

quälen

Strolle, dä

Kotwurst

Strommp, die

Strumpf

Strommpbennel, dä

Strumpfhalter

Strouss, dä

Strauß

Strunk, dä

Kohlinneres

strunze

angeben, prahlen

struutze

heftig Wasser lassen

Struwwel, die

ungepflegte Person

Stuazbitt, die

Holzgefäß zum Auffangen des Weins beim Überleeren des Fasses

stubse

schubsen

Stuff, die

gute Wohnstube

Stunk, dä

Baumstumpf

Stuss rede

Unsinn reden

Stussful*

Papierdrache

Stuuskoa, die

Schubkarre

Suddela, dä

einer, der unsauber isst

suddele

sabbern,  verschütten

sul-le

sudeln

Sullkouz, dä

Kaulbarsch (Fisch)

Sunn, die

Sonne

Sunndaachsbocks, die

Sonntagshose


T

tachdele

schlagen, eine runterhauen

Tähxje, dat

kleines Nägelchen

Tefftela*

Kleinigkeitskrämer, auch in allen Handwerken bewandert

toddele

stottern

Tohbatt, dä

Tollpatsch, ungeschickter Bursche

tohbesch

tollpatschig, unsicheres Verhalten

tooge

nach etwas fassen, anfassen

tousche

tauschen

Trambel, die

ungehobelte Person

trambele

herumtrampeln

trändele

schlendern, bummeln, langsam machen

Trappjans, die

besondere, forsche Gangart

Trätsch, die

Waschweib/redet schlecht über andere

trätsche

über andere reden, heftig regnen

Trelles, dä

Haarwirbel, Schwindelgefühl

Trepps, die

Tropfen

Treppstrell, dä

einfältiger, langsamer Mensch

triwellere

anfeuern bei der Arbeit

Trobbefäng-ga, dä

Tropfenfänger an Kaffee- oder Teekanne

Tromp-sääch, die

lange Holzsäge von 2 Personen zu bewegen

Trooda, die

geschwätzige Frau, aber auch Trompete

Trooda-bix, die

Waschweib, Schwätzerin

Trooda-Oosch, dä

Hinterteil

Troodasenn

Schwätzerin

troodere

Trompete spielen, auch laut rufen

Troonsfunsel, die

sehr lahme weibliche Person

Trottua, dat

Bürgersteig 

Trouw, die

Traube

Trouwel, die

Mauerkelle

Trulla, die

närrische Frau

Trumm, die

Trommel

Truttsch, die

altmodisch, unbeholfene Frau

tubbacke - ääne tubbacke

hauen - einen verhauen

tuschua

immer

tutswitt

mach schnell, sofort

Tutt, die

Tüte

Tuut, die

Hupe, Horn


U

Ua, dat

Uhr und Ohr

Uaz,  die

Rest eines Apfels oder Birne, wenn etwas übrigbleibt beim Essen

Ullesje, dat

mit dem Bettuch im Winter den Kopf bedecken, dass nur noch das Gesicht frei ist

Ulsta, dä

dicke Jacke oder Mantel

unidanke

gedankenlos

unimällesch

ungeduldig

Unvastand, dä

Unüberlegtheit

usch un wieh

krank sein

Usterblom*

Narzisse

Uurreschliffa, dä,

Ohrenkneifer (Insekt)

uze*

harmlos verspotten


V

vabimse

kräftig verhauen

vabuusd

böse/wütend

vadoo

irren, aber auch etwas  verkaufen

vagattere

verdonnern, zu etwas verpflichten

vahonne-bibbele

verspotten

vahunze

verderben, verkommen lassen

vajorrate

verkaufen, auch etwas haltbar machen

vakassemadukele

verhauen, jemand etwas beibringen

vakimmele

unter der Hand verkaufen

vaknasdert

verdreckt

vakrommbele

zerknittern

valangere

erwarten, ersehnen

va-mevele

verhauen, verprügeln

vapännst / vapännse

voll gefressen / voll fressen

vaquergelt

schlecht gewachsen, kleinwüchsig

varecke

sterben

vasäime

versäumen

vaschammereare

beschädigen

vasifft

unrein

Vastähschjes, dat

Verstecken Spiel

vastännesch

verständlich

vatrimmele

verhauen, verprügeln

vawallge

verprügeln

vazelle

erzählen

Vazelltja, die

Erzählungen, Geschichten

Vellga, die

junges Volk

verkaalt Grutsch, die

frierender Mensch                                           

vasiffe

verdrecken

viar(e)

vorne

viaremenn

vornedran

Viawetz-Noohs, die

Vorwitznase

Vieltje, dat

kleiner Vogel, Vögelchen

Vieltjesbrut*

hart gewordenes Brot

Visaasch, die

Gesicht

visavi

gegenüber

Visemadentja, die

Dummheiten, Albernheiten

vissendeare

durchsuchen, abtasten

Vuul, dä

Vogel


W

Waake, dä

schwerer Stein

Wääna, dä

Wagenbauer, Stellmacher

Wääntje, dat

Wägelchen

Wääz, die

Weizen

waggere

Erste Rebspritzung (Blätter 2 € gross)

waggeresch

wach

Wagges, dä

Starrkopf, Dickkopf, auch dicker Stein

Wäid-Strunk, dä

Weiden-Busch

wäile

jetzt, nun

Wäinblom, die

Wiesenschaumkraut

Wäire-Lämmesje, dat

Weidenkätzchen

Wambes, dä

dicker Bauch oder dicke Weste/Pullover

Wämmesje, dat

Weste, leichter Pullover

wännsele

sich wälzen

Wärk(el)daachsboks, die

Arbeitshose

Waschlawua, die

Waschkrug und Schüssel aus Porzellan

Wassakronne

Wasserhahn

wätsche*

bei gutem Appetit sein auch eine runter hauen

watze

heulen

weege

schlagen, hauen

Week*, die

Kerzendocht

weggsesch Werra, dat

fürs Wachstum günstiges Wetter

Wehrt, dat

Damm entlang dem Moselufer

Welljaholz, dat

Holzrolle zum Ausrollen des Teigs

wellse*

vermuten, spüren, auch dickes Buch lesen

Weschblom*

Wermut

wetze

schnell laufen, flitzen, auch Messer schleifen

Widdopp, dä

Dickkopf

wieh doo

Schmerzen zufügen

Wieschtje, dat

Würstchen

Wiks, die

Prügel

winnesch

wenig

Wirwel, dä

Wirbel, aber auch Aufzugsrolle für Seilzug

Wirwelsääl, dat

Seil der Aufzugsrolle

Wissebaam, dä

langer Balken, der bei Heu und Stroh die Wagenladung sicherte

woade

warten

Wolang, die

Gardine

Wollmäis, die

dicke Staubflocken (unter Bett und Schrank)

woohle

wühlen, viel arbeiten

Woohlpräisel, dä

vielarbeitender Mann (nicht unbedingt effektiv)

Wossem, dä

Grasbüschel (mit Wurzeln)

Wozzelbiescht, die

grobe Waschbürste

wunnesch

wunders

Wurgsbia, die

Winterbirne

wurkse / workse*

würgen

Wuscht*, die

Wurst

wussele

eifrig, schnell arbeiten

Wutz, die/dat

Schwein

Wutzebobbes, dä

Dreckfink

Wutzekrittje, dat

dreckige Frau

Wutzje, dat

Ferkel


X


Y


Z

zabbe*

Wein fassen

zabbeduusda

sehr dunkel aber auch „Schluss jetzt“

Zaboune, dä

Zapfen im Fassboden

Zammel, dä

unordentlich Haare oderKleidung

Zänk-oosch, dä

Streitsüchtiger

Zarresch, die

zanksüchtige Frau

zarrije

sich um etwas zanken

ze escht

zuerst

ze Haaf läire

mit allen Glocken läuten, letztes Läuten vor der Messe

ze keen säi

sich trauen

ze Lävdaach

zu Lebzeiten

ze Lävdaach/ Lebbdes-daach net

nie und nimmer

Zeggesje, dat

Zicklein, Geißlein

Zeng-gebitt, die

Bütte aus Zinkblech

zerkse

sich nicht bewegen, ruhig verhalten

zarress

zerrissen

Zibbaasome*

Wurmpulver

ziebe* / ziebse

langsam, aber ständig trinken

Zimbaliss(je), dat

empfindsame Person

Zink /Zenke, die

kräftige Nase auch Gabelzinke

Zinnooba, dat

Chaos, Palaver

Zoares hoo

Probleme, Streit haben

Zoares, dä

Durcheinander, Ärger

Zoolaast, dä

Fass mit 500 l Wein

zoppele

zupfen, aber auch zappeln lassen

Zoppholz, dat

Schwimmer der Fischangel

Zuch, dä

Zug, auch Luft/Durchzug

Zucka-Klempje, dat

Bonbon

Zucka-Schmea, die

Marmeladenbrot

Zucka-Stääntje, dat

Bonbon

Zutt, die

Ausguß einer Kanne

Zwack, dä

Flitsche, Schleuder

Zweda, dâ

Weste und Pullover

zwerres

schräg, quer

Zwink, die

dünne Bindeweide (kleine Äste)

Zwirwel, dä

Haarwirbel am Hinterkopf

Zwiwwel, die

Zwiebel

Zwurra, die

schwierige, eigensinnige Frau



Vorwort zum Wörterbuch „Klodda Platt“

Es war und ist unserer Dorfarchiv Gruppe ein echtes Bedürfnis ein Wörterbuch unseres  Dorfdialekts zu erstellen. Der Leser wird sicher mit uns übereinstimmen, dass die allgemeine Entwicklung zum „Aussterben“ des Platt führt.
Um dies bildlich darzustellen  einige Erläuterungen. 9 von 10 der Dorfarchiv-Mitglieder sind in Klotten geboren. Es sind nur zwei der 18 Elternteile nicht aus Klotten (Sehl und Poltersdorf). Sieben von uns gingen bis zum 8. Schuljahr in Klotten in die Schule, was uns nicht davon abhielt im Anschluss zum Großteil auf weiterführende Schulen zu gehen und zu studieren.
Anschließend wird es komplizierter denn lediglich zwei fanden einen Lebenspartner im Dorf. Drei sahen sich in Bayern um und drei über die Grenzen Deutschlands.
Lediglich zwei lebten ihr ganzes Leben in Klotten. Sechs lebten einige Jahre oder die ganze Zeit auswärts oder im Ausland.
Eins haben wir jedoch alle gemeinsam, nämlich dass in unserer Jugend erlernte Platt. Am Telefon oder auch direkt, es ist unsere Sprache. Wir sind uns jedoch sicher, dass wir die letzte Generation sind, die sie noch so einfach und auf natürliche Weise erlernt hat. Für unsere Kinder ist die Situation bedeutend schwieriger.

Beim Zusammentragen der Wörter und auch der Ausdrücke hat uns WhatsApp sehr geholfen, da nach und nach immer  Neues dazu kommt. Anschließend haben wir alles Zusammengetragene  in einer Gruppe durchdiskutiert und korrigiert. Es ist sicher vorstellbar, daß wir uns die Schreibweise oft nicht leicht machten. Wir haben versucht so zu schreiben, daß auch alle die Wörter lesen und aussprechen können.

Das wir uns dabei nicht immer unbedingt einig waren, sollte uns nicht belasten, denn je nach Familie, Umfeld oder vielleicht Ortsecke waren Unterschiede festzustellen.

Das Gleiche gilt auch für die von Pastor Josef Lauxen im Klottener Buch aufgelisteten Wörter. Zum besseren Verständnis haben wir sie mit einem * versehen. Einige sind für uns nicht mehr in Gebrauch oder werden etwas anders ausgesprochen.

Wir sind uns im Klaren, dass sicher noch Ergänzungen dazu kommen. Deshalb hat jede Version eine Referenz, damit man sich auch zu recht findet. Es würde uns freuen, wenn auch von den interessierten Lesern noch weitere Ausdrücke dazu kämen. Diese bitte in Platt mit einer Erklärung in Hochdeutsch per Mail an unsere Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! durchgeben.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Juli 2022

Gruppe Dorfarchiv