Vorwort zum Wörterbuch „Klodda Platt“
Es war und ist unserer Dorfarchiv Gruppe ein echtes Bedürfnis ein Wörterbuch unseres Dorfdialekts zu erstellen. Der Leser wird sicher mit uns übereinstimmen, dass die allgemeine Entwicklung zum „Aussterben“ des Platt führt.
Um dies bildlich darzustellen einige Erläuterungen. 9 von 10 der Dorfarchiv-Mitglieder sind in Klotten geboren. Es sind nur zwei der 18 Elternteile nicht aus Klotten (Sehl und Poltersdorf). Sieben von uns gingen bis zum 8. Schuljahr in Klotten in die Schule, was uns nicht davon abhielt im Anschluss zum Großteil auf weiterführende Schulen zu gehen und zu studieren.
Anschließend wird es komplizierter denn lediglich zwei fanden einen Lebenspartner im Dorf. Drei sahen sich in Bayern um und drei über die Grenzen Deutschlands.
Lediglich zwei lebten ihr ganzes Leben in Klotten. Sechs lebten einige Jahre oder die ganze Zeit auswärts oder im Ausland.
Eins haben wir jedoch alle gemeinsam, nämlich dass in unserer Jugend erlernte Platt. Am Telefon oder auch direkt, es ist unsere Sprache. Wir sind uns jedoch sicher, dass wir die letzte Generation sind, die sie noch so einfach und auf natürliche Weise erlernt hat. Für unsere Kinder ist die Situation bedeutend schwieriger.
Beim Zusammentragen der Wörter und auch der Ausdrücke hat uns WhatsApp sehr geholfen, da nach und nach immer Neues dazu kommt. Anschließend haben wir alles Zusammengetragene in einer Gruppe durchdiskutiert und korrigiert. Es ist sicher vorstellbar, daß wir uns die Schreibweise oft nicht leicht machten. Wir haben versucht so zu schreiben, daß auch alle die Wörter lesen und aussprechen können.
Das wir uns dabei nicht immer unbedingt einig waren, sollte uns nicht belasten, denn je nach Familie, Umfeld oder vielleicht Ortsecke waren Unterschiede festzustellen.
Das Gleiche gilt auch für die von Pastor Josef Lauxen im Klottener Buch aufgelisteten Wörter. Zum besseren Verständnis haben wir sie mit einem * versehen. Einige sind für uns nicht mehr in Gebrauch oder werden etwas anders ausgesprochen.
Wir sind uns im Klaren, dass sicher noch Ergänzungen dazu kommen. Deshalb hat jede Version eine Referenz, damit man sich auch zu recht findet. Es würde uns freuen, wenn auch von den interessierten Lesern noch weitere Ausdrücke dazu kämen. Diese bitte in Platt mit einer Erklärung in Hochdeutsch per Mail an unsere Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! durchgeben.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Juli 2021
Gruppe Dorfarchiv
Wörterbuch Klodda Platt
Stand 2021/07/23
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Platt |
Erläuterung |
A
ä Bämmelbleembje |
Fuchsie |
ääbsch |
abseitig, abgewandt, ungeschickt, verdreht |
aal Soudel |
Dreckspatz, Ferkel |
ään jeflastert kreje |
geschlagen werden |
ään schäijere |
eine runterhauen |
ääne tubbacke |
eine runterhauen |
äas |
einmal |
Äästrich |
Dachboden, Holzboden |
aawoa |
nicht wahr |
Äbahärschje |
Augenwimper |
Abbel/Äbbel |
Apfel |
Abbelkrotz |
Apfelgehäuse |
Abtritt |
Toilette |
achele* |
schnell essen |
Äddedädde |
Tschüss |
agerere |
erhalten |
Äisebonn |
Eisenbahn |
äje* |
ja (zustimmend) |
Äjertje |
Eichhörnchen |
Ala* |
Wermut |
allejoare |
alle zusammen |
allemool |
aber sicher |
alt wirra |
schon wieder |
Ambrasch |
Verlegenheit |
amesere |
amüsieren |
Anbrasch |
Aufhebens |
Andulesch* |
geräuscherte Rindsdärme |
äne donge |
einen unter Wasser tauchen |
anneschda |
anders |
äpsch |
nicht schön |
Äpsch* |
Efeu |
äsdameere |
anerkennen, wertschätzen |
ausgefaal* |
Wenn beim Eierkippchen jedes der zwei Eier an einem Ende verletzt wurde |
Auustmegg |
August-Mücke |
awwa |
aber |
B
Baachkopp |
Mündung des Kaderbachs in die Mosel |
bääges |
pfui, unappetitlich |
Bääges |
unappetitlicher Mensch |
Babäija |
Papier |
babbele |
Plappern, schwätzen |
Bachstirzje* |
Bachstelze, Klotta Bachstirzja -Spottname der Kottener |
bäges |
pfui |
Baggaasch |
Gruppe, Gesellschaft |
Bahei |
Durcheinander |
Baheimacher |
angeberischer Mensch |
Bäiltje |
Kleines Beil |
Ballava |
Pallaver, lautes Verhalten |
Balljasch |
Matratzenlager, Bett |
bambele |
z.B. Beine schlenkern lassen |
Bamitt* |
Essgeschirr |
bämmbe |
Glocken anschlagen |
Bankert |
unmoralisch, zweifelhafter Herkunft |
Bännel |
Band |
Bännel/Bändel |
Schnürsenkel |
Bärmora* |
Muschel |
bärnne |
aufstapeln |
barwess |
barfuß |
barwess met Glace-hänsche |
äußerlich vornehm, nichts dahinter |
Baschte |
Hautriss an den Händen |
Bätsche/battsche |
Aufplatzen, /eine hinter die Ohren geben |
bätschele |
viel reden |
baule* |
schimpfen |
be ous emm Wääntje |
wie fahrendes Volk |
Beard |
Bündel (Reben, Reisig) |
bedrebst* |
niedergeschlagen, betrübt, bedrückt |
bedreppst dre kucke |
geknickt sein |
beeje |
Biegen der Reben im Frühjahr |
Beggel |
Pickel, Spitzhacke |
Begges |
Ziege |
Beggesje |
kleine, junge Ziege |
behommele/beommelle |
verdrecken |
Beis* |
Geschwulst, Anschwellung |
bekäbbe |
begreifen |
belackmeiere |
anschmieren, hintergehen |
belämmere* |
verloren machen, betrügen |
belämmert |
betrunken |
Bellerschjer |
Zahnfleisch bei Kleinkindern |
Belles |
Dickkopf |
Bels* |
Geschwulst, Beule |
belse* |
schlagen, stossen |
Bembes |
Weinkrug aus Steinzeug |
benne |
(Reben) binden |
berappen |
bezahlen |
Berremje |
Tortenboden, Obsttorte |
Besch |
Gebüsch |
beschaskert* |
stark betrunken |
Beschoff* |
aus Weiden geflochtene, innen mit Pech abgedichtete Traubenhotte |
beschwibst* |
leicht betrunken |
Bessem |
Besen |
Bettflasch |
Bettflasche |
Bettsprai |
Tagesdecke von Betten |
Bexje, Bocks |
kleines Höschen, Hose |
Bibb(a) |
Kleines Huhn(Hühner) |
Bibba, blöd Bibb |
Huhn, blödes Huhn |
bibbere |
(vor Kälte) zittern |
Bibbesje |
Schniedel |
Bibbje |
Hühnchen, junges Mädchen |
Bieläise |
Bügeleisen |
Bieschdebenner/Buschdebenner |
Bürstenbinder, gemeint ist auch ein bauernschlauer M. |
Biescht* |
Bürste |
Billet |
Eintritts- oder Fahrkarte |
Binn |
Biene |
binne |
seit |
Binnes |
alberner Mann |
binni ?* |
Wann ? |
Bittje |
(kleine) Bütte |
Bix |
Dose |
Blaad |
Blatt |
Bläädje |
Amtsblatt, Pfarrbrief |
Bläät |
Glatz |
Bläatza |
unbeherrschter Schreier |
bläatze |
laut schreien |
Bläijferra / Bläijstefft |
Bleistift |
bläijwe |
bleiben |
blängesch |
glänzend |
Blärra |
Blätter |
Bleek* |
kleiner Fisch auch freches Mädchen |
blöd Dutz / Bibb |
blöde Frau |
Blomekiwwel ; -pott |
Blumenkübel, Blumentopf |
Bloos, bloose |
Blase(n), blasen |
blusarms |
ein ärmelloses Kleidungstück tragen |
Boa |
Nachttopf; Brunnen |
boare |
bohren |
Boaz |
dumme Person |
Bobbes |
Hintern |
Bockmälka* |
Kunna Bockmälka (Spitzname der Conder) |
Bocks |
Hose |
Bocksepissa (schessa) |
Angsthase (der in die Hose macht) |
Bocksesaak |
Hosentasche |
Bockseschessa |
Angsthase |
Bocksestahl |
Hosenschlitz |
Boddabreck* |
doppeltes Butterbrot |
Boddaschmeer |
Butterbrot |
bofier ? |
warum ? |
Bogad |
lustige Person, Clown |
Bohzemann |
Popel in der Nase |
bollere |
trocken husten |
Bollerwäntje |
kleiner Wagen |
Bommelmetsch |
gestrickte Mütze mit Bommel |
Boogat |
Popel in der Nase, Narr |
borwess met Claccihändche* |
äusserlich vornehm, aber nichts dahinter |
bossele |
werkeln |
Bosseler |
geschickter Basteler/Heimwerker |
Botzlomp |
Putzlappen |
Bouchpejn |
Bauchschmerzen |
Boudeltje |
Flasche |
brääht Bräät |
Breites Brett |
Brääring |
Schwefelspan |
Bräät |
Brett |
Bräätlaaf |
Lauchgemüse |
Brack |
Bordwand eines Anhängers, einer Ladefläche |
brärrat |
herumbrättern |
Brätschela |
Vielschwätzer |
brätschele |
viel reden |
brättere* |
schnell gehen oder laufen |
Bredullesch |
in Verlegenheit kommen, Notlage |
Breef |
Brief |
Breftje |
irgendwas Schweres |
Bregg |
Brücke |
Brell |
Brille |
brelle |
brüllen |
Brellschäd |
Brillenetui |
Brenk |
Holzbottich zum überleeren des Fasses |
Briedje |
Brötchen |
Broochmeck |
fette Fliege, Mücke |
Broombere |
Brombeere |
Broombereschmeer |
Brombeermarmelade |
Brootkromberre |
Bratkartoffeln |
Brora |
Bruder |
Broume |
Pflaume |
browwele |
in den Bart murmeln |
Browweler |
einer der den Mund nicht auf macht |
brutschele |
brutzeln |
Bucht halle |
festhalten, die Richtung (Spur) halten |
Budäll* |
Flasche |
Budje |
Verkaufskiosk, Häuschen im Weinberg |
Buggel |
Rücken |
Buggelspretz |
tragbare Spritze im Wingert |
Bulldog |
Traktor |
Bulles/Bullesje |
Kittchen, Gefängnis |
Bund |
Rodon- oder Napfkuchen |
Bunne eise |
Eisenpfahl zum Vorboren der Erdlöcher im Garten |
Bunne schleppele |
Bohnen klein schneiden für sauer/süss |
Bunneknaddeler |
Hirschkäfer |
Bunnesje |
Kälbchen |
Bunnestang(e) |
Bohnenstange, aber auch große, hagere Frau |
Bunns |
beleidigtes Gesicht |
Bunseltje |
Kleines Kind |
Busent |
Wut |
C
Chees |
altes Auto |
Chesselong |
Sofa |
Chreesbaam |
Weihnachtsbaum |
Chreeskindje |
Christkind |
Chressdaach |
Weihnachtstag |
cuschee |
hinlegen |
D
dä Dalles hoo |
Krank, erkältet sein |
Dä es lang juchhai* |
Der ist längst fortgelaufen (über die Berge) |
dä loo |
der da |
Däältje |
Teilchen, Zuckerweck |
Däämel |
einfältiger Mensch, Depp |
daanooh |
danach |
Dääsch |
Teig |
daav |
taub (auch abgestorben) |
Daavnessel |
Taubnessel |
dabba* |
fleißig, flink |
däbbere |
schnell gehen oder laufen |
Dabbes |
gutmütig/dummer Mensch |
dad dad dad dät* |
das wird sie tun |
dadderisch |
alt, gebrechlich, |
dädschele |
Essen klein drücken, jemanden streicheln |
däija |
teuer |
däije |
drücken, schieben |
däisda |
dunkel, düster |
däjeeh |
mach vorwärts |
Däjwelnochemool |
Teufelnocheins |
dalangs |
dran vorbei |
dämlesch Debbe |
dumme Frau |
danne doo |
weglegen, verstauen |
Darf-, Dorfträtsch |
wer im Dorf die Neuigkeiten verbreitet |
dat däd dad* |
sie tut das |
Dat es lang juchai* |
das ist längst aufgebraucht |
dat Feld es got gepullt* |
Das Feld ist gut mit Jauche gedüngt |
dat läij |
hier das, das hier, dieses |
Dätschela |
der nicht von der Stelle kommt |
datt dät dad |
das tut sie |
datt loo |
dort das, das dort, jenes |
daweat |
Wert sein |
de Ficks raache |
wenn aus den Seitentälern Nebel aufsteigt und Regen verheißt |
de Moul franselesch jereed |
(zu) viel geredet |
Debbe |
Topf |
Debbefleecka |
Topfflicker |
Debbekooche* |
dicker Kartoffelreibekuchen im Topf (Klottener Nationalgericht) |
deea |
vertroknet, dürr |
deea Hasspel |
dünne Frau mit langen Armen und Beinen |
Deeare-bourjer |
dürrer Mann |
degge Ömmes |
dicker Kopf, etwas Dickes |
Dejsda-Mechel |
Schurke |
Dellbel |
Tölpel |
Delles |
Kopf |
dembesch |
kurzatmig |
dengele |
schärfen der Sense |
Desch |
Tisch |
Desdele |
Disteln |
Deuwelsstoark* |
Manchester Kleiderstoff |
di Bädglock leut* |
Läuten zum abendlichen Gebet |
di Gosch halle |
das Maul halten |
di Zäid behre |
jemanden grüssen |
Diaklenk |
Türklinke |
Dibbela |
Landstreicher, Tippelbruder |
diesisch |
neblig |
diftele |
tüfteln |
Difteler |
Tüftler |
Dill |
lange, starke Holzbohle |
Dilldopp* |
Kreisel zum Spielen, aber auch dummer Mensch |
dippse |
stoßen, anstoßen |
direkte Wääsch |
direkt, sofort, unmittelbar |
disbedeere |
diskutieren |
ditsche |
anstoßen, z.B. Ostereier |
ditschele |
herummengen |
Ditscherla |
siehe fitschele |
dolleke |
qualmen, Qualm, Dunst |
Dores |
Theo(dor) |
Dorfbässem |
wer im Dorf Neuigkeiten verbreitet, |
dou bess schunn su lang enn dää jäng |
wenn einer nur langsam voran kommt |
Dou kanns mia äähs de Naache däije. |
Du kannst mich mal. |
dousche |
rauschen, schnell fliessen |
Douw |
Fassdaube, auch Taube |
Dräbrät* |
Glücksrad an der Kirmes |
Dräidrooht |
verdrehter Mensch |
Dräispeller |
Werkzeug zum Spalten der Bindeweiden (Dreiteiler) |
dräsche |
schlagen, verkloppen |
Drebs* |
Tropfen, auch als ein wenig |
drebse |
tropfen, tröpfeln |
Dreckmuck |
dreckiges Weib |
Dreckschepp |
Dreckschaufel |
Dreckschwäijn |
unsauberer Mann |
Dreesch |
brachliegender Weinberg |
Drienschel |
seltsame Frau |
driwweläre |
arg zusetzen, bedrängen |
Drutschel |
kleine, verrückt angezogene Frau |
Duckes (Duckmäisa) |
hinterhältiger Mensch (der kein Mut hat) |
duddere* |
schimpfen |
Dulldei |
weibliches Trampel (abwertend) |
dumm Bix |
dumme, dusselige Frau |
Dummelbaam* |
seitliche rotierender Balken bei alten Pressen |
dummele |
beeilen |
Dunnakäijl |
Schimpfwort (Donnerkeil) |
Dunnalitzje |
Schimpfwort |
Dunnawärra |
Gewitter, aber auch erstaunt sein |
Duppelschal* |
Frauenüberwurf aus einem Stück Stoff |
durch naass |
gänzlich durchnäßt |
Durezeddel |
Todesanzeige |
durschbräije |
durchbrechen |
Duscht* |
Durst |
dussma |
wenn es einem nicht gut geht |
Dutz* |
Puppe, Nikolausgebäck, auch eingebildete Person |
dutze |
den Kopf anstoßen |
E
e bessje |
ein bisschen wenig |
e Keitje mih |
ein wenig mehr |
e klää Ludaschje |
ein kleines fresches Mädchen |
e Moardelscärschje |
einachsiger Leiterwagen |
e Schloss |
Holzkeil, zum stabilisieren der Fässer |
e Striechje |
Drahtrost zum Abkühlen von Kuchen |
ebbes |
etwas |
ech holle dech bejm Kripps* |
ich hole dich beim Hals – (ech holle dech bejm Schlawittje) |
Eehm |
gutmütiger, älterer Herr (Onkel) |
eemes |
jemand |
eeschda |
zuerst |
eewecke |
einkochen |
Eierblom*, Eierschopp |
Löwenzahn |
Eijepanz |
denkt nur an sich, Egoist |
Emba |
Himbeere |
Embareschmeer |
Himbeermarmelade |
emehre* |
was angetan, Teig ansetzen |
en annare Imstänn sai |
schwanger sein |
en Bunz mache |
Gesicht verziehen |
en dä Wingert biene jo |
im Weinberg Unkraut mit einer Hacke jäten |
en däa Fuar hänke |
wenn die Unterhose in der „Furche“ hängt. |
en däa jäng kumme |
in Bewegung kommen (Arbeitsablauf) |
en Haffel |
eine Hand voll |
en joudel |
Unrast |
en Läppsch zehje |
ein langes Gesicht machen |
en Schepp maache |
schmollen |
en Schlopp maache |
eine Schlaufe binden z.B. Schürze, Schuhe |
en Schopp Schloot |
ein Kopf Salat |
en Schouf Rään |
ein Regenguss |
en Zarresch |
zanksüchtige Frau |
Endje* |
Endstück (Wurst) |
Enkel |
Knöchel |
enn Bunns zehje |
beleidigt drein gucken |
enn die Läijskoul haue |
ein paar hinter die Ohren hauen |
Erba |
Erdbeere |
Erbereschmeer |
Erdbeermarmelade |
erdärme |
zerquetschen |
erkaale |
erfrieren |
erkaalt Grutsch |
frierender Mensch |
erwelle |
zusammenraffen |
Erwes |
Erbsen |
Erweszella |
Erbsenzähler |
esch säin janz ear |
ich bin ganz durcheinander |
estameert |
geschätzt, gut angesehen |
et is erim |
es ist vorbei |
et jäat beij |
es wird weniger |
et jemonnt mech |
es erinnert mich |
et langt |
es reicht (aus) |
et leut Avve Maria* |
Abendläuten |
et leut Mettag* |
Mittagläuten |
et leut oa* |
es läutet zum ersten Mal |
et leut off de Schaaf* |
Läuten, wenn die Leiche eingesargt wird |
et leut zesomme* |
es läutet zum zweiten Mal |
et presseert |
es wird höchste Eile |
et schotzt |
es geht voran |
et trätscht |
es regnet stark |
ett grummelt schunn |
wenn der Magen knurrt, auch wenn das Gewitter naht |
ett jäät riss fott / fatt |
einfach |
Ewwerloft |
Südluft (Luft moselabwärts) |
F
Faas schwenke |
Fass reinigen |
Fääscht |
Ferse |
Fäch-mäsje |
kleines Küchenmesser |
Fähschmäsje |
kleines Küchenmesser zum Schälen |
fäijn |
fein |
fäje |
schälen, z.b. Kartoffeln |
Fänkjes* |
fangen (Kinderspiel) |
Färra* |
Feder |
Fassenecht-boogad |
maskierter Fastnachtsgeck |
fatt säi |
weg sein |
Fatze |
rechtwinkliger Riss in der Kleidung |
fautele* |
falsch spielen |
Feescht |
Dachfirst |
feijscht |
feucht |
Felltje |
kleines Feld |
fencklech* / fengellesch |
empfindlich |
Ferkelsuhr |
Schmierfink |
Ferrija |
Fährmann |
Feschfumm |
Angel |
fia watt, bofia |
wofür, für was |
Fickel* |
dünne, biegsame Gerte |
Fickeltje |
kleine Rute |
Fistalerra |
Fensterleder |
Fistalorre |
Fensterladen |
fitschele (Fitscheler) |
umständlich, nicht unbedingt normgerecht arbeiten |
Fitzeltje |
kleines Stück |
Fixhelsje |
raffinierter, schlauer Typ |
Fixholz |
Streichholz |
Flabbes |
gutmütiger Mensch |
fladdere |
flattern |
fläje |
pflegen |
flämmse |
brennen |
Flander |
leichtsinnige Frau/Mädchen, Rumtreiberin |
flaneere |
bummeln |
fläresch |
frisch, unternehmenslustig, gutwüchsig, blühend, lebhaft |
Flärrameis* |
Fledermäuse |
flatsche |
schlagen |
Flättsche / Lullätsche |
Schlappen, Latschen |
fleje |
fliegen |
fleresch |
Mädchen (in der Pubertät) |
Flessje |
Wasserrinne am Strassenrand |
Flieh |
Flöhe |
flietze |
abschwemmen, erodieren |
Flitsch |
Schleuder |
flitsche* |
mit den Augen zwinkern, auch schießen |
Flitschebooche |
Bogen, Armbrust |
flitze* |
schnell laufen |
Flobbert |
Kleinkalibergewehr |
Florbes |
schwerfälliger, dummer Mensch |
flotte Katharina* |
Durchfall |
flotte Lotte |
ein Küchengerät aber auch Durchfall |
flubbe |
gierig rauchen, aber auch, wenn's gut vorwärts geht |
Flubbes |
einfacher Trinkwein |
Flubbeskopp |
Dummschwätzer, vom Alkohol benebelt |
Fludde |
Flügel |
Flugg |
leichter Teig |
Fluh |
Floh |
flumme |
fest zuschlagen, eine Zigarette hastig rauchen |
flutschesch |
glatt, schmierig |
foawerge |
hantieren, herumbasteln |
foche |
stark atmen, nach Atem ringen |
Foorer, Foorerfaas |
Futter, aber auch Fuder, Fuderfass |
Forem/Faerm |
Faden / Fäden |
fottse |
furzen |
fotz-trogge |
sehr trocken |
foudele |
täuschen/falsch spielen |
fouse |
stürmen |
Frä* |
beim Pennikjespiel ein 2-Pfennig-Stück |
Frääspanz |
gefräßiger Mensch |
Fräck |
Erkältung, Grippe |
fräcke |
kaputtgehen, sterben |
fräckt |
kaputt |
fräije joo |
um eine Frau werben |
Fräläitsjeck |
Frauenbewunderer |
Främensch/Fräläit |
Frauenzimmer (mehr abwertend) |
Fräscheblom* |
Sumpfdotterblume |
Fräss |
Mund (abwertig) |
Fräss verzeeje |
dummes Gesicht machen |
frät |
zäh (auch beim Wein) |
friemele |
basteln, ausprobieren |
Friggo |
sehr gutes Essen |
Frucht (ejefoa) |
Frucht (eingefahren) |
Fua |
Furche, Rinne, aber auch Fuhrwerk |
fuawerke |
an etwas arbeiten |
Fuddela |
Betrüger (Schummeler) |
fuddele |
schummeln, fuschen (ähnlich wie foudele) |
Fugg |
Geschick |
fuggesch ojedoo |
geschmackvoll gekleidet |
Fumm |
dicke, kräftige Frau, aber auch Angel |
fummele |
an etwas herum-basteln/betatschen |
Funnius |
einer, der nicht zu seinem Wort steht, ein Hallotri |
Funsel |
schwache Lichtquelle |
Fussel |
kleiner Faden (auf der Kleid.) |
fussele |
wenn ein kleintröpfiger Regen fällt |
futschele |
herumbasteln |
G
gaagelesch |
wackelig, nicht fest |
Gäärdeppje |
erdener Gärspund |
Gäiz |
Geiztrieb |
Geet |
Patin |
Gekäs* |
Dummes Geschwätz |
gemetscht* |
gelaunt |
Geringelte |
Quellkartoffel mit ringförmig geschälter Schale |
Geschäin |
Blütenstand der Weinrebe beim Austrieb |
Glockeblom* |
Akelei |
Gluck |
siehe glucksisch, auch Huhn mit Küken |
gluckse |
lachen |
glucksisch |
wenn das Huhn "empfangsbereit ist", junge Mädchen |
gluggere |
Geräusch des gärenden Weines |
Goddesje |
Bildstock, Altärchen |
good |
gut |
gookse |
laut herumalbern |
Graaf |
Grab |
Grääf |
Mist- oder Heugabel |
Gräilwatz |
Angsthase |
gräjle |
fürchten |
Grasblom* |
Nelke |
green henna de Uure |
noch unreif (Person) |
Gretjes* |
Überfall der grossen Jungen auf die kleinen beim Klickerspiel |
greule* |
fürchten |
Greulwatz* |
ängstlicher Mensch |
Grienschel |
verschrobene, eigenwillige Frau |
Grienschel(e) |
Stachelbeere |
grill-lesch |
gereizt |
grobbesch |
schwach; im Wachsen zurückgeblieben |
Gromba |
Kartoffel |
grombelesch* |
zerknittert, voll Falten |
Grotz |
Obstrest |
Growwe |
Graben |
growwe |
umgraben |
Growwe* |
eiserner Kochtopf |
Grummela |
Meckerer, führt Selbstgespräche |
grummele |
meckern, maulen |
Grummet |
zweiter Grasschnitt |
Gummischness |
Dauersprecher |
H
Hääb |
Beil, ganz aus Eisen mit langer Klinge |
Hääft |
Kohlkopf |
Häckebogg |
Schimpfwort |
häij |
hier |
Haija-bettje |
Kinderbett |
häij-hin |
hierhin |
häiwele |
häufeln (Garten und Feld) |
häjle |
heulen, weinen |
Häleft |
Stiel einer Hacke, meist flach |
Hällije-Häisje |
Heiligenhäuschen |
Hangoosch |
nach unten wachsender, hängender Rebentrieb |
Hänk |
Henkel |
Hännsche |
Handschuhe |
Hänzelmänntje |
kleine runde Blut- oder Leberwurst |
harmeneere |
übereinstimmen, zusammenpassen |
Häsje |
kleiner Hase |
Häsjessbruut |
Brot, das abends mit nach Hause gebracht wird |
Hau |
Hacke mit flachem, breitem Kopf/Kamm |
Hauw* |
Gestärkte Frauenhaube (bis Ende des 19. Jhd.) |
hebbe* |
springen,hüpfen |
Hebbelebebb* |
verkrüppeltes Frauenzimmer |
Hebbhäusje* |
Kinderspiel (hüpfen) |
hechele |
z.B. Gartenboden mit dem Rechen glätten |
Heengel |
Küken, |
Heffe |
Hefeschnaps |
hefte |
Laubarbeit im Wingert (mit Bast) |
Hehnerau |
Hühnerauge |
Hehnerhout |
Gänsehaut |
Hehnerstaal |
Hühnerstall |
Heischje |
kleine Hacke |
Heischje* |
dicker Klicker aus Stein oder Glas |
Heispringer |
Heuschrecke |
hellenne * |
Nachlesen im Wingert |
hennarecks |
rückwärts |
hennawends |
hinter der Wand (irgendwo) |
hennedronn |
hinten dran |
hennenemänn |
hinten (am Ende) |
hennerimm |
hinten herum |
henneschdaviascht |
verkehrt herum |
hennezoo |
hinter dem Haus |
Heringsbännijer |
kleinlicher, aufgeblasener Mensch |
Herrest |
Herbst |
Herrestmädje |
Erntehelferin |
Herrgotts-Schöntjer* |
Lerschensporn und Knabenkraut |
Herrgotts-Deerchje |
Marienkäfer |
hicke* |
etwas erhöhen, auch den Klicker vom Knie herab mit dem Daumen forttreiben |
hiere |
hören |
hiigste Äisebonn |
höchste Zeit |
Hiischt |
Höhe |
Hillesch |
Polterabend |
Himm |
Hemd |
Himmakneppja* |
kleine weiße Korbblütler, auch Hemdenknöpfe |
hippere* |
sich größer machen, auf die Fußspitze stellen |
hiwwele |
häufeln (im Garten) |
Hooljäns |
Kraniche |
hooste |
husten |
Hoot |
Hut |
Horkes |
etwas dickes, schweres |
Hosbes |
Hampelmann, Unbekannter |
Hosselle / Hosselleheck |
Haselnusshecke |
Hosselness |
Haselnüsse |
houseere |
an der Haustür anpreisen |
Houseerer |
Hausierer |
Housjang |
Flur |
houtzodaachs |
heutzutage |
Houw |
gestärkte Frauenhaube |
Howwa |
Hafer |
Hubbe |
Haufen |
Hubbel |
Bodenunebenheit |
hubbelesch |
uneben |
huddesch |
schnell |
hufferdisch |
hoffärtig, eitel |
Hulex |
freche Göre |
Hull |
flaches Pflanzloch |
hul-le* |
nachlässig arbeiten, falsch spielen |
Hul-ler |
macht die Arbeit schnell und ungenau |
Hunndsfetzje |
Gerstenkorn im Auge |
hutsche* |
niedersetzen |
huu |
hoch |
Huuhbäana |
hochbeinige Spinne |
Huuhsäijer |
(abwertig) Hochpisser |
I
ileenisch |
glühend |
im-sporre |
umspaten |
itterriche |
wiederkäuen, verdauen |
Itzick |
dummer, eigensinniger Mensch |
Iwwadebbe |
Blumenübertopf |
iwwananna |
übereinander |
iwwarombele |
übers Ohr hauen, überraschen |
Iwwazieha |
Mantel aus schwarzem Tuch |
iwwerzwersch |
ungezogen, überdreht |
J
Jääs |
Ziege |
Jääscht |
Gerste |
jabse* |
kurzatmig sein, aus dem Atem kommen |
Jabstän* |
Würfel aus kleinen Knöchelchen oder runden Steinchen |
Jabstäntjes* |
Spiel mit Jabstän |
Jähhunga |
Heisshunger |
Jäij |
Geige |
janz jängesch |
allgemein üblich |
Jargel |
Fuge im Holzfass, in die der Boden eingesetzt wird |
Jäseblom* |
Salomonspiegel |
Jässje |
Gässchen |
Jästehennamesch* |
Gehrock der Männer |
Jedädschde |
Stampfkartoffeln |
Jedämmde |
in der geschlossenen Pfanne leicht gebratene Kartoffeln |
Jedöhns |
unnötiger Aufwand, Getue |
Jees* |
Giesskanne |
Jegrimmels |
Krümel |
Jehäschtniss |
Wohlfühlsituation |
Jekäs* |
dummes Geschwätz |
jeläisch |
gleich |
Jeläja |
Faßlager |
Jeleck |
Glück |
Jelemps |
alte, schlechte Kleidung |
jelle Schnäijra |
Salamander |
Jemelda |
Unrat |
jemellesch/komellesch |
gemütlich |
jemes |
jemand |
jemurwellt |
geschmacklos zusammengestellt |
jeplackt |
hingefallen |
Jequellde |
Pellkartoffeln |
Jerammelt(e) voll |
knallvoll, bis auf den letzten Platz besetzt |
Jesäms |
Saatgut |
Jesätz |
junger Weinberg |
jeschasst |
verjagt |
Jeschea/Jeschär |
Sachen, Dinge |
Jeschess* |
Aufhebens machen, blödes Geschwätz |
jeschlabbert |
daneben gegossen |
jeschliddert |
gerutscht |
jeschwolle |
vor sich hin reden |
Jesocks |
asoziale, unmoralische Leute |
jesoudelt/jesuddelt |
aus dem Mund laufen lassen |
jespeekt* |
bös geschimpft |
jesprängelt |
gefleckt |
jewääscht |
mit viel Energie gearbeitet |
Jewann |
Feld |
jewänselt |
rollen (eine Sache rollen) |
Jewools |
Gedränge, Gewühl |
Jibbes* |
Joseph |
Jibbje |
kleine Jacke |
Jiwwel |
Giebel |
Johannestrouwe |
Johannisbeeren |
Johma-zih |
jammernde Frau |
johmere |
jammern |
jorrare |
arbeiten, basteln |
Joudeswoch |
Karwoche |
Juball |
Spielball |
Jubbalesch* |
Ball zum Spielen |
Jubbe |
Jacken |
Jubbes |
Josef |
juggele |
wackeln |
Juw* |
kleiner Fisch |
K
Kä(n) fugg un kä(n) moster |
ungeschickt |
Kaasde |
mehrere aufgestellte Getreidebündel |
Kabäisje |
kleine Kammer |
Kabänes |
schwerer, kräftiger Mann |
Kabbes |
Kohl, auch dummes Geschwätz |
Kabuffje |
kleiner, unordentlicher Raum |
kafderra houssderra* |
kauf dir welche, dann hast du welche |
Käil |
Bettmatratze |
Käiltje |
kleine Mulde |
Käitje |
Augenblick |
käjele schäiwe |
Kegeln |
kajus* |
sonderlich |
Kalenna |
Kalender |
Kamelle |
Bonbons |
Kändel |
Dachrinne |
Kanoon |
Kanone |
Käppa |
Dachbalken, auch Kopfsprung ins Wasser |
kappele |
harmlos zanken |
Kärratt* |
steil abfallender Wasserlauf |
Karro änfach* |
Quellkartoffen ohne sonst etwas dazu |
Käs sprooche |
dummes Geschwätz, Unsinn |
Käschdje |
kleine Gartenhacke |
Kastesch Kopp |
Felsvorsprung rechts vom Dortebachtal |
Kätsch* |
nasser Dreck |
Kawenzmann |
sehr kräftiger Mann |
Käwwatz |
Käfer |
Keeje |
Kirschen |
Keh en änem Staal* |
einig sein |
Kehmelka* |
Art Viper, auch heimlicher Dieb |
Kelder-Meiercher |
Holzbalken unter Druckwerk der Kelter |
Kellerbunne |
saure Bohnen |
Kenna Well ess Kälwadreck |
dem Kinderwillen keine Bedeutung geben |
keppe* |
hüsteln, auch Eier aufeinander schlagen |
Kerresje |
kleine Jacke |
Kerzeblom* |
Kastanienblüte |
kess ma de Knäbb* |
Einladung des Götz von Berlichingen |
Kibbjes* |
Klickerspiel, bei dem vier Klicker aufeinandergesetzt werden |
Kieb |
Stamm des Weinstockes |
Kiehltja |
junge Gemüsepflanzen |
Kiep |
Rückentrage (aus Blech) |
Kieschtje |
Endstück einer Brotes |
kikkele |
einfältig/verschmitzt lachen |
Kill |
Kittel |
Killschetz |
Kittelschürze |
Kindjesbas* |
Hebamme |
Kinkalitzja |
Kleinigkeiten |
Kinne |
Kartoffeltriebe |
kinnesch |
kundig, gut informiert |
Kinnesch |
König |
kirgse |
quietschen |
Kirwesch |
Friedhof |
Kissel |
Hagel |
kissele |
hageln |
Kiwwele |
Backen wie ein Hamster |
Kiwwelt(je) |
Doppel- oder Dreifachkinn, dicke Backen |
Klääfbox |
Gast, der nicht nach Hause gehen will |
Klääjeld |
Kleingeld |
klämbe |
Läuten der Totenglocke |
kländere |
(zu) dick auftragen (Farbe, Brotaufstrich) |
klätsche* |
schlagen, auch guten Appetit haben |
Klemberich |
Elbling (Rebsorte) |
klemme |
klettern |
Kleppa |
Holzklapper |
Kleppere |
Brauch der Kartage (als Ersatz des Glockenläutens) |
Kletsch |
Peitsche |
Kliess |
Klösse |
Klii |
Klee |
Klombe-Wutzje |
Klumpen |
kloppe |
schlagen |
Klouster |
Schloss, Vorhängeschloss |
Knäädela |
Meckerer, unzufriedener Mensch |
knäädele |
meckern, kritisieren |
Knäätsch |
weinerliche Person |
knätsche* |
quengeln, weinen, jammern |
Knäib |
Weidenschälmesser |
Knättsch |
Matsch, undefinierbare Masse eine misslungenen Essens |
knättsche* |
geräuschvoll, mit offenem Mund unappetitlich essen |
Knebbdooch* |
Halstüchelchen |
Knebbel |
Knüppel |
Kneddel |
kleines Mädchen |
Kneddele |
Kot von Mäusen und ähnlichem Getier |
Knelles |
Knall-, Dickkopf |
Knepp |
Knoten |
Kniemscha |
der jedes Essen kritisiert, ein langsam Kauender |
Knies |
Ärger |
Knitzje |
Kleines Stück |
kniwelle* |
murmeln, auch zwischen den Mahlzeiten essen |
Knoodadebbe* |
mürrischer Mensch |
knoodare |
meckern |
Knorre / Knutze |
Knoten in Ästen und Brettern, auch verdrehter Mensch |
knuarze |
knurren, ungehalten sein |
knubbe |
anstossen, anrempeln |
knuffe* |
anstoßen, verletzen |
knupse |
siehe knubbe : anstoßen, anrempeln |
knurtze* |
schimpfen |
Knussel* |
Unsauberes Frauenzimmer, schlampige Person |
Knutze |
Grobes Holzstück |
knuuschdesch |
geizig |
Koar |
Karre |
koare |
probieren |
koaresch |
geizig, aber auch wählerisch beim Essen |
Koareschmer |
Schmierfett für Wagenachse |
koarisch |
sparsam, kleinlich |
kollere |
rollen, purtzeln |
komm näägsda |
komm näher |
Kondel |
Regenwasserfallrohr, Traufe |
Kooflärra |
Kuhfladen |
Koomb |
Senke, Mulde, auch Trog |
kooscha |
sauber, zuverlässig ; in Ordnung |
Kooscht |
Karst, Hacke |
Korinthe-Kacker |
Kleinigkeitskrämer |
Korrabaach |
Kaderbach |
Korrat |
Kater |
Korrät |
tiefeingeschnittenes Bachtal, Holzschleifweg |
Korres* |
Arbeitsjacke, Juppe |
kotzele |
handeln, feilschen |
Koul |
größere Vertiefung |
kräckse |
stöhnen |
kräile |
sich fürchten |
kräische |
laut schreien, kreischen |
Kräitzwurzel |
gemeines Kreuzkraut (Unkraut) |
Krambe |
Haken |
krängele* |
Kränklich sein, weinen |
Kränkt |
Krankheit |
Kränzjes* |
Klickerspiel |
krawwele |
krabbeln |
Krebbe |
Landzungen in der Mosel (vor der Kanalisierung) |
Krebbebäisa |
Besserwisser |
Kreppje |
Salatkopf |
Kretz |
geschnittene Futterrüben |
kribbelesch |
nervös, aufgeregt |
Kribbs* |
Hals |
Krimmel |
Krümel |
Krimmesje |
kleines gebogenes Weinbergsmesser |
Kripps haben |
kluger Kopf |
Kritscheltja |
geröstete Brotstückchen (für Nudeln oder Klöße) |
kriwelle* |
kitzeln |
Kromba |
Kartoffel |
krombelesch |
zerknittert |
Krombere ausdo |
Kartoffel ernten |
Kromberre Käwwatz |
Kartoffelkäfer |
Kromberre Schloot |
Kartoffelsalat |
Kromberre Schniddja |
Kartoffelküchlein |
Kronne |
Wasserhahn |
Kroppert |
kleiner, vorlauter junger Mensch |
Krotz |
Apfelgehäuse |
Kroud robbe |
Unkraut ausreißen |
kroure |
Unkraut jäten |
Krubbe Jehachs |
Riesen-Frikadelle |
Krummes |
grösseres Weinbergsmesser mit gebogener Klinge |
Krutsch |
Kröte; kleines Mädchen |
Kuckucksblom* |
Hahnenfuß |
Kuckucksbrut* |
Brotrest, den man dem Kind aus dem Wingert mitbringt |
Kuha* |
Weinbergterasse, auch Kirchenempore |
kuineere |
quengeln, drängen, drangsalieren |
Kulleraaw / Kullerääwje |
grosse/ kleine Kohlrabi |
Kumma |
Gurke |
Kummere |
Gurken |
Kutsch |
Frühbeet |
Kuuscht |
Brotkruste |
Kuwea |
Kuvert |
L
Lääda |
Leiter |
Läädawäntje |
Leiterwagen |
Laages |
großer, langer Mann |
Labbes |
Taugenichts |
Läffel |
Löffel |
läffele |
auslöffeln, (Suppe) |
Lafumm* |
dicke Trommel, auch Fraumensch |
Läifje |
Unterhemd, Unterkleid |
Läin/e |
Leine/n |
läire |
läuten |
läire (jemes läire kinne) |
jemanden mögen |
Läiskoul |
Hinterkopf, Nacken |
Lämbes |
träge, faul, auch langer Mensch |
lammendeere |
jammern |
Lämmesja |
Weidenkätzchen |
langs Backes dia |
aus dem Grobsten raus sein |
langst |
entlang |
läppsch |
fad, ohne Geschmack |
läresch |
wehleidig |
Läwwa |
Leber |
Leel* |
Traubenhotte aus Blech |
leffte |
heben |
legge |
lecken |
Lei |
Schiefer, Schieferplatte zur Dachabdeckung |
Leieflachs* |
seltenes Gras, das auf Felsen wächst |
Leie-käppje |
Felsenerhebung rechs vom Mühltal (mit Primizkreuz) |
Lenke-flutsch |
Linkshänder |
lenne |
Nachlese hängen gebliebener Trauben |
leure* |
Läuten |
Leverie |
wiederholtes Umziehen |
liehne |
leihen |
Liesch |
Schilf |
loabesch* |
lauwarm |
Lohra |
freche, vorlaute Frau |
Lombekräma |
Althändler, unehrlicher Mensch |
loo |
da, dort |
lorge |
Schleim spuken |
Lorre |
(Einkaufs) Laden, |
louda |
andauernd, dauernd |
lousdere |
neugierig hören |
Lousert / Louskrambe |
Witzbold, Schalk |
lousesch kalt |
sehr kalt |
Lousta-Debbe |
Neugieriger |
Lubba |
Schnuller |
lubbere |
genüsslich trinken |
luge |
lauschen |
Lurre |
1. junge Austriebe am Weinstock |
Luuh schelle |
Rinde abschälen (als Gerbmittel) |
Luuh-Heck |
Niederwald zum Abschälen von Rinde für die Lohe-Herstellung |
M
Ma hon poar gepetscht* |
Wir haben ein paar getrunken |
mach dech bäi |
komm dazu, häng nicht hinten dran |
mächugga* |
verrückt |
Magges |
Kraft |
Mai-aldäarchje |
Muttergottesaltar (im Mai) |
Maju |
« Maria und Josef! « |
Mann |
großer geflochtener Korb mit 2 Henkel |
Männtje |
kleiner Korb mit 2 Henkel |
Manschesda-Box |
Cordhose |
Mariusebädda |
Ausruf des Erstaunens |
Marizebilltjes* |
Kinderspiel |
marjens |
morgens |
maschugge* |
verrückt |
massakreere |
niedermetzeln |
mätschele |
Mengen, vermanschen |
med Schmackes |
mit viel Energie, mit voller Wucht wirken |
Meggeflätsch |
Fliegenklatsche |
Meggeschess |
Mückenkot |
Mellsch |
Milch |
Mellsch-Brietje |
süßes Brötchen |
Merl |
Amsel |
merrem |
mit einem |
Mervele |
Klicker |
Mesch* |
Spatz |
messele |
schlimmes ahnen, misstrauen |
met bluuse Aue |
mit blossen Augen |
Metsch |
Mütze |
mia esset net en dää Metsch |
sich unwohl fühlen |
Miarchje |
kleine Möhre, aber auch Maria (verniedlicht) |
mipse* |
stinken, schlecht riechen |
Mirwel |
Ton- oder Glasmurmel |
Moddagoddesje |
Muttergottes |
Moddaschje hellef |
Hilferuf, Mutter helf |
Mohl* |
Backmulde; auch Kelterboden, wo die Maische aufgeschüttet wird |
Mollwes* |
Dickkopf, Kaulquappe |
mopse |
stehlen |
Morre |
Maden |
Mossda |
Senf |
motze |
dickköpfig sein |
Moul |
Maul, Mund |
Moul-Aff |
Neugieriger |
moule |
Schimpfen, sich beschweren |
Mous-ua |
Feldsalat |
Mua / Muure |
Möhren |
Mucke-Fuck |
Kaffeeersatz |
muckse |
sich regen, bewegen |
muggelesch |
gut genährt, etwas fett |
Murrwellsdäar |
geschmacklos gekleidete Person |
mussel-eroff |
moselaufwärts |
mussel-erunna |
moselabwärts |
Muurekoul |
Mohrenkaul (Lage im Seitental) |
N
Naache |
Nachen |
nääle |
nageln |
naaß gespretzt |
naß gemacht |
Nackäsch* |
Herbstzeitlose |
nackosch, nackesch |
nackt, |
Nähl-Schooh |
Nagelschuhe |
Näid-Oosch |
neidische Person |
näist |
nichts |
näist aggereart |
nichts erreicht |
Nältejesblom* |
Flieder |
Näwwel |
Nebel |
neemes |
niemand |
nejresch |
neidisch |
Nell |
Hinterkopf |
net di kia kreje |
nicht fertig werden |
net jouka |
nicht sicher |
net ze keen |
man traut sich nicht |
Neumöada* |
Eichelhäher |
Nick |
handbetätigte Bremse am Anhänger |
nimmi |
nicht mehr |
Nobaschaft |
Nachbarschaft |
Nochs-bätsch |
einer der lange feiert |
Nooba |
Nachbar |
Noobesch |
Nachbarin |
nou |
geizig, habgierig |
Noube |
Eigenheiten, meistens schlechte |
noubesch |
eigensinnig |
Noumeada |
Nichtsnutz |
Nounse |
Schmalzgebackenes |
Nulle |
Nudeln |
O
Oamends-Batsch* |
letzter Anschlag der Kinder am Abend |
Oasch* |
Ruf, beim Eierkippen, wenn das breitere Ende des Eies noch ganz ist |
Oaschläscher un Fingerhet* |
hereinigte, in Stücke geschnittene saure Rindsdärme |
obbeneere |
widersprechen, beklagen |
odeneere |
anordnen |
off |
offen |
off ään Sääs |
auf einmal, auf einen Schlag |
off goht denke |
nach eigenem Ermessen, Augenmaß |
off säit |
zur Seite gehen, weggelegt |
offbärne |
aufstapeln |
offheppe jo |
Ostern und Weihnachten Geschenke abholen |
offpääle/offstegge |
Pfähle im Weinberg neu aufstellen |
off-zeeje |
mit Pflug/Egge Weinberg auflockern, Reißverschluss oder Wolle aufziehen, Korken ziehen |
offzelle |
aufzählen |
Ohm |
Oheim; Maßeinheit von 160 l |
Ollesch |
Öl |
oo-batt |
ach nein |
oo-däije |
anschieben |
oo-doo |
anziehen |
ooh-länge |
verlängern (beim Nähen) |
Ooofänges |
Material zum Anfeuern, meistens Reben |
Ooschläscher unn Fingaheet |
gereinigte, in Stücke geschnittene saure Rindsdärme |
oo-stäje |
anstecken |
orra |
Oder |
ous da Lamäng |
leicht von der Hand gehen |
ouserde |
ausarten |
ousjefaal |
wenn beim Eierkippen jedes der zwei Eier an einem Ende verletzt wurde |
owenoff |
oben hoch |
Owwe |
Ofen |
owwe |
oben |
owwe fummert |
stark geheizter Ofen |
owwe-droff |
obendrauf |
owwe-nemän |
(ganz) oben |
owwe-nerimmm |
obenherum |
owwe-noff |
oben, ein Stockwerk höher |
owwe-zoo |
oben im Haus, aufwärts |
P
Pädda |
Pate |
Päif |
Pfeife |
Päiwekopp |
Dummschwätzer |
Pamittje |
Henkelmann |
Pant |
Schimmelbelag auf Flüssigkeiten |
Panz |
(frecher) kleiner Kerl, dicker Bauch |
Pänz |
Kinder (minderwertig) |
pareere |
gehorsam sein |
Parraplü |
Regenschirm |
passabel |
annehmbar |
pätze |
verraten |
peatze |
quälen, reizen |
Peedje |
schmaler Pfad |
Peedjes-trerra |
Mensch mit nach außen stehenden Vorderfüßen |
Peijn |
Schmerzen |
Pennikjes* |
Spiel der Jungen, anstatt Klicker werden Pfennige gesetzt |
Perckel* |
Beere |
perdü |
verloren |
Perong |
Treppe mit Terrasse (Bahnsteig) |
Perresch |
Pferch, Lagergestell |
petsche* |
zwicken, kneifen |
Petsches* (Panzbeijn) |
Leibschmerzen |
Petz |
kleiner Brunnen, Brunnenschacht |
piddele |
schwierige Arbeit, auch für Nasenbohren |
Pinne |
Schuhnägel |
Pipps hoo |
krank, erkältet sein |
Pirkel |
kleine Traubenbeere |
pisacke |
Quälen |
pispere |
flüstern |
Pissdeppje |
Nachttopf |
Pittamäntje |
Penis |
pläarze |
schreien, laut rufen |
Pläät |
Glatze |
placke |
hinfallen; fehlende Reben ersetzen |
Placke |
Flecken |
Plafon |
Decke |
Pläseer |
Vergnügen |
Plättja |
Fliesen |
Pleeg |
weißer Fisch, Bleihe |
plegge |
pflücken |
Plooch |
Pflug |
Plourappunge |
dickes Tratschweib |
Plumbskloo |
WC ohne Wasserspülung |
Plümmo |
Federbett |
poal halle |
dagegen halten |
Poat |
Tor, Pforte |
Podde |
Knospen, geschlossene Augen im Wingert |
Pont |
Fähre |
Poohl |
Pfahl |
poorzele |
rein- und raus laufen |
Porzeler |
jemand, der die Tür aufstehen lässt |
posse* |
pfropfen, veredeln |
Präijs |
Preis |
Prassel omm Hals |
viel zu tun haben |
Preffje |
kleiner Holzpflock |
presseere |
beeilen |
pretsche jo |
hängengebliebene Trauben nachlesen |
Pretsche* |
Ein Mädchen, das bei der Traubenlese eine Traube mit mehr als sieben Perkeln hängen liess |
prezzele |
schäumen, sprudeln |
Priejl |
Prügel |
primmse |
brennen (Haut), wehtun |
Prostmohlzäitt* |
Durcheinander, Bescherung |
Pull |
Gülle, Pfütze |
pull doch net su* |
Spritz nicht so mit dem Wasser herum ! |
pulle* |
im Wasser plätschern; mit Jauche düngen |
pullplätschnaas |
durch und durch nass |
pusseere |
schmusen, liebkosen |
Q
Quack |
kleine unangenehme Person |
Quadratlaatsche |
besonders große Schuhe oder Füße |
Qualle |
Fettringe um die Hüfte |
Quand |
kleiner Bursche |
quenge |
(hinein)drücken |
quengele, Quengeler |
meckern |
Quengeler |
Meckerer |
quer durch de Joarde |
Gemüseeintopf |
Quetscheschmeer |
Zwetschgenmarmalade |
Quetschkommod |
Akkordeon, Schifferklavier |
Quissel |
Juffer, verschroben (lebhaft) |
R
Räächhäisje |
Räucherkammer |
Rääf |
Reifen, Eisenreifen um die Weinfässer |
Rääfling |
Pfropfrebe |
rääht sejn |
fertig sein |
Rään |
Regen |
rääschda |
besser, richtiger |
Räätz* |
Kiebe aus Weidengeflecht |
räd* |
fertig |
Radkaste* |
Empore in der Pfarrkirche |
raggere |
hart arbeiten |
Räibatt |
ein gutes, nicht immer seriöses Geschäft |
Räih |
Fußrist, auch Weinbergszeile |
Räijbatt |
Hosentasche |
Räitschuul |
Karussell |
Räje |
Rechen |
rammdöösisch |
etwas wirr |
Rammsch |
habgierige Person |
reahre |
rühren |
redereere |
zurückweichen, weglaufen |
Redrohbrätje* |
Servierbrett, Tablett |
reescht |
soeben, zuerst |
Reggebruut |
Roggenbrot |
Reitschul* |
Karussell |
Remmel |
Abhang, Böschung |
Remmela |
männlicher Hase |
Rennsel |
unruhiges Wesen |
rennsele |
rumlaufen, weglaufen |
Ress |
Prügel, auch Riss |
Ress kreje |
geschlagen werden |
revancheere |
sich rächen |
Ria |
Rohr |
Rieh |
Reh |
Riew / Riwwe* |
Wundkruste |
rigole |
tiefes Umgraben vor dem Pflanzen der Reben |
rii-Jebroorene |
roh gebratene Kartoffelstäbchen |
Ril-le |
Masern |
rimmele |
Trester auflockern |
Rimmelmill |
Apparat zum Auflockern des Tresters |
rimm jetrampelt |
herumtrampeln |
rimm-posse |
küssen, knutschen |
riss doa |
spontan, direkt antworten, auch geradeaus |
riss fott |
einfach, ungezwungen |
rissele |
schütteln |
risserous |
geradeheraus (mit der Meinung) |
ritzeruut |
knallrot |
rollse |
balgen |
Romm |
Zaun mit quergebundenen Reben an Pfählen |
Rommbelkamma |
unordentlicher Abstellraum |
Rondevu |
Verabredung |
rooche |
ruhen |
Rooh halle |
Ruhe halten |
Rooh-Plaatz |
Ruheplatz |
roowe |
rufen |
rotta-schellesch |
zerbrechlich, alt |
Rotzfonn |
Taschentuch |
Rotzkiwwel |
kleiner, frecher Kerl |
roubuschdech |
kratzbürstig |
Rouschdebäidel |
ein unruhiger Bursche |
rousrobbe |
rausziehen, rauszupfen |
Rummel |
dicker Kopf; Runkelrübe |
Russekranz |
Rosenkranz |
Ruure Kabbes |
Rotkohl |
ruure Peje |
Rote Weinbergspfirsiche |
Ruus |
Rose, Rosen |
S
Säächbix |
dummes, blödes Mädchen (Schimpfwort) |
Säächhommess / Säjommes* |
Ameise |
Sääjatt |
dummer Junge |
sääje |
urinieren |
Sääl |
Seil |
Saam* |
vereistes Moselufer, Saum am Kleidungsstück |
Sääns |
Sense |
Sackdooch |
Taschentuch |
Säij |
Sieb |
säije |
sieben |
Säive |
Geländesenke ; oft mit einer feuchten Stelle |
Sang |
roter Brenner (Rebenkrankheit) |
Sau* |
eiserne Kelterschraube |
Schaaf |
Bündel Bindeweiden |
Schaaf – et leut off Schaaf* |
Glockenleuten - wenn die Leiche eingesargt wird |
Schäbba |
Trinkbecher aus Blech, Schöpfkelle |
schäbbe |
schöpfen |
schäbbesch |
schäbig, nicht gut |
Schabelltje* |
Fußbänkchen |
Schäffe |
Bürgermeister |
Schäif |
Scheibe, Glasscheibe |
Schäishos |
Angsthase |
Schäishous |
Klo |
schäl Säit |
sonnenabgewande Seite |
Schall/e* |
Fensterladen/läden |
schamba |
schlimm |
schandaal |
laut sein |
Schandarm |
Polizist |
schänne |
schimpfen |
Schanz |
Reisigbündel |
schäpp |
schief, schräg |
schapp, frech wie schapp |
dreist, frech |
Scharett/Scharettje |
altes Gefährt |
Schärre |
Schatten |
Schässelong |
Liege, Sofa |
Schässje |
Doppelbrötchen in Form einer 8 |
Schattheek |
ungelenke, aufgedonnerte Frau |
Schaude* |
Gauner |
Schaurepoat* |
Tor zur Scheune |
Schebb |
Schaufel |
schebbe |
schippen, mit der Schaufel aufladen |
Schebbe wenke |
ablehnen |
Schebe foahre* |
auf den Eisschollen der Mosel fahren |
Schebje maache |
siehe Schnuut |
Schees |
Kutsche |
Scheesje |
Kinderwagen |
Schell |
Handglocke, Klingel, auch Schale vom Obst |
Schellberesch |
Schellberg (Erhebung über Klotten) |
schenne |
schimpfen |
Schensele strebbe |
Farn strippen (diente zu Dokoration der Prozession) |
Schenzel* |
Farnkraut |
Schessa |
ängstlicher Mensch, Durchfall haben |
Schessel |
Schüssel |
Schesskubbe |
Feigling |
Schetz |
Aufpasser in der Gemeinde, Schütze |
schibbele |
rollen, rollen lassen |
schien |
schön |
schigge |
Tabak kauen |
Schinn/e |
Schiene/n |
Schinnoatz* |
Luder, rauhes, grobes Frauenzimmer |
Schirrwel |
Scherbe |
Schlaach |
tiefer Graben beim Rigolen des Weinbergs |
Schlääf |
bestand aus einem Busch, der belastet hinter der Karre hing als Bremse |
schlääwe |
schleppen |
schläijwe |
schleifen |
Schlamassel |
Probleme, Unglück |
Schlappeflecka |
Taugenichts |
Schlau |
Wasserrinne |
Schlaura* |
Tresterwein |
schlawänsele |
schlendern, um jemanden herumschleichen |
Schlees |
dreieckiger Holzkeil zum Schließen der Fässer |
Schleffje |
schmale Gasse (Ablauf vom Wasser in d. Straße |
schlendere |
Stein über Wasserfläche hopsen lassen |
Schlenk |
Klinke der Türe |
Schlesselbloom |
Primel |
schlibbere |
schleichen |
Schlicks |
Schluckauf |
schlie Zänn* |
befallene/verdorbene Zähne |
Schliehe |
Schlehen |
Schliwwa |
Holzsplitter |
schloo |
schlagen |
Schloot |
Salat |
Schlopp |
Schlaufe |
schlouchesch |
wählerisch beim Essen |
Schloude |
grünen Triebe der Zwiebeln |
Schlourabaam |
Mast, der das Führseil der Fähre hält |
schlubberesch |
weich, angenehm zu essen, zu trinken |
schluuse |
auftauen (Schnee, Eis) |
Schmääz(megg) |
dicke, fette Fliege |
Schmackes |
mit Energie/Wucht eine Sache angehen |
Schmand |
Milchcreme, die Haut bei abgekochter Milch |
Schmandeläcka* |
Cochemer Schmandläcka (Spottname der Cochemer) |
Schmea |
geschmiertes Butterbrot |
Schmeck |
Peitsche |
Schmorre |
Wunde, Striemen, Narbe |
Schnääl |
Schnecke |
Schnääs |
Süßmaul |
schnääsesch |
wer gerne nascht |
Schnäidbankskopp-Werkzeug |
Penis |
schnarxe |
schnarchen |
Schnebbel |
abgeschnittenes Stück |
schneijtze |
Nase putzen |
Schnepsel |
kleiner Papierfetzen |
Schniss |
loses Mundwerk |
Schnorres |
Schnurrbart |
Schnowwel |
Schnabel |
schnuggele |
naschen |
Schnull* |
Nasenschleim |
schnulle |
über jemanden herziehen |
Schnuut zehje |
Grimasse (mit dem Mund) |
Schohrehme |
Schuhriemen |
Schohschmehr |
Lederfett für Schuhe |
Schohwichs |
Schuhcreme |
Schonsde |
Schornstein |
Schonsdefäja |
Schornsteinfeger |
Schoohrehme |
Schuhriemen |
Schoosee |
Straße |
Schopp Schloot |
Salatkopf |
Schorija |
Zog das Brennholz per Pferd oder Traktor an den Weg |
schorije |
Holz rücken im Wald, schwerfällig gehen oder fahren |
schotze |
schnell vorankommen (Arbeit) |
Schoua |
Scheune |
Schouf |
Regenschauer |
schougele |
schaukeln |
Schoumläffel |
Schaumlöffel |
Schourepoat |
Scheunentor |
schroare |
schrötern (ein volles Weinfass über 2 Balken aus dem Keller ziehen) |
schrombelech |
zerknittert, faltig (alte Kartoffel) |
schroo |
häßlich |
Schrouf |
Schraube |
Schrunne |
Falten im Gesicht, Strieme |
schuggele |
wiegen, schaukeln |
schuggeresch |
nicht in bester Verfassung |
schurrje |
schwer schaffen |
Schussmatalesch* |
lange Frauenbluse älterer Art |
Schwadroneera |
Dummschwätzer |
Schwäin |
Schwein |
schwannse |
viel und schnell essen |
Schwapphonn |
Abfüllhahn |
Schwatze-Schmea |
Rübenkraut |
Schwelles |
Kopf |
Schwere |
Geschwür |
Schwoad |
Schwarte |
schwoade |
viel reden, verprügeln |
Schwoalf* |
Schwalbe |
schwowwele |
undeutlich (und viel) sprechen |
schwummeresch |
drückend heiß oder: leichtes Übelsein |
sech beschibbele |
sich kugeln vor Lachen |
sech net zirkse |
sich nicht bewegen, ruhig verhalten |
sech scheneere |
in Verlegenheit sein |
Sees-Schmea |
Marmelade |
Sees-Schniss |
Süssmaul |
Sempel |
einfältiger Mensch |
Sempje |
feuchte Wiese |
Setzknebbel |
kleiner Pfahl zum Anbinden der jungen Rebe |
Sielschäid |
Zuggeschirr für Pferde- oder Kuhwagen |
Siff |
Sieb |
simse* |
schnell laufen, flitzen |
solbere |
schlappern, unsauber essen |
soudele/solbere |
verschütten, unsauber essen |
Sowwel |
rötliches Sand-Lehm-Gemisch auf dem Werth |
spack |
eng |
Späija |
Speicher |
Späis |
Mörtel |
Späisbitt |
Mörtelwanne |
Spängel |
Sicherheitsnadel |
spellere |
spalten |
Spennbabbe |
Spinnweben |
Spetz* |
Ruf beim Eierkippen, wenn das spitze Ende des Eies noch ganz ist |
Spetzweck |
Brötchen aus Weizenmehl |
spille |
spielen |
Spintje |
Vorratskammer neben der Küche |
Splirra |
Splitter |
spoutze |
spucken, Wasser durch den Mund herumspritzen |
Spoutzemänntja |
Wunderkerzen |
Sprängel |
Ast oder dünner Baum als Bremse an der Karre |
spräre |
ausstreuen (z.B. Stroh im Stall oder Mist auf dem Feld) |
Sprenkel |
Fleck, auch biegsames Holzstück zum Festzurren einer Kette |
Stächzäil |
Auslaufzeile eines nicht rechteckigen Wingerts |
stäibe |
Stützen; die Fässer im Keller beim Hochwasser festmachen |
stäif-Lärra |
lahmer Kerl, träger Mensch |
Stallaasch |
Regal |
Stampes |
Stampfkartoffeln mit Sauerkraut s. Kräwes |
Stämpjesbunne |
Bohnen an der Stange |
Stänarraz* |
Eidechse |
Ständje bränge |
ein Ständchen darbieten |
Ständje* |
Zwischenraum zwischen den Weinstöcken |
Stann |
nach oben beigehende Holzbütte (oft mit Deckel) zum Einpöckeln |
Stänn* |
kleine Kirmesbuden |
Stauche * |
Pulswärmer |
stauche* |
zurechtweisen |
Stebb |
Staub |
stebbe |
verjagen |
Stecke |
Weinbergspfähle, auch Stock |
stecke |
Tätigkeit des Einrammens |
steekum |
unbemerktes (heimliches) Tun |
stefte joo |
sich davon machen |
stegge |
hinfallen, auch Karten mischen und Sticken (Handarbeit) und Pfähle ausrichten |
stehendsfoos |
aus dem Stand |
steibe* |
stützen, z.B. die Fässer im Keller beim Hochwasser festmachen |
Steiflära* |
Pumara Steiflära, Spottname der Pommerer |
stembe |
Abschneiden (kürzen) der Rebgipfel |
Stenkstiffel |
Schimpfwort |
steppele |
herumstochern |
Stesch |
steiler Weg |
stibitze |
klauen |
Stickbäiltje |
Beil mit breitem Kopf zum Einrammen der Pfähle |
Stittsje |
kleines Endstück |
Stiwwel |
Stiefel |
stiwwele |
starksen |
Stobbe |
Korken |
stoche |
anfeuern, Holz nachlegen |
stolbere |
stolpern |
Stomp* |
siehe Oasch, nur höflicher; Sack von 100 kg |
stoots |
stattlich |
stouche |
zurechtweisen |
Stouche / Stulpe |
Pulswärmer, Handschuh ohne Finger |
strack |
gerade, aufrecht, auch steif, total besoffen |
Strämbjes* |
Klickerspiel, es gab grus und klän Strämbjes |
strebbe |
sich umziehen (Kleidung), auch Bohnenranken von den Pfählen entfernen |
Stressje |
Schlund, Kehle |
Strieh |
Stroh |
strietze |
hart ran nehmen |
Strolle |
Kotwurst |
Strommpbendel |
Strumpfhalter |
Strouss |
Strauß |
Strunk |
Baumstumpf, aber auch robuster Kerl |
strunze |
angeben, prahlen |
struuze |
heftig Wasser lassen |
Struwwel |
ungepflegte Person |
Stuazbitt |
Holzgefäß zum Auffangen des Weins beim Überleeren des Fasses |
stubbe |
schubsen |
Stuff |
gute Wohnstube |
Stuss rede |
Unsinn reden |
Stussful* |
Papierdrache |
Stuuskoar |
Schubkarre |
suddele |
sabbern, verschütten |
sulle |
sudeln |
Sullkouz |
Kaulbarsch (Fisch) |
Summafältje |
Schmetterling, Räuberschloss |
Summa-Sunndaachs- |
Jacke zum Freien gehen, auf Brautschau gehen |
Sunn |
Sonne |
Sunndachsbox |
Sonntagshose |
T
tachdele |
schlagen, eine runterhauen |
Tefftela* |
Kleinigkeitskrämer, auch in allen Handwerken bewandert |
tendeere |
tendieren |
Toobatt |
Tollpatsch |
tooge |
nach etwas fassen, anfassen |
tottele |
stottern |
tousche |
tauschen |
Trampel |
ungehobelte Person |
trändele |
schlendern, bummeln, langsam machen |
Trätsch |
Waschweib/redet schlecht über andere |
trätsche |
über andere reden |
trättsche |
heftig regnen |
travaijee |
arbeiten |
Trelles |
Haarwirbel |
Trepps |
Tropfen |
Treppstrell |
einfältiger, langsamer Mensch |
triwellere |
anfeuern bei der Arbeit |
trodere |
Trompete spielen, auch laut rufen |
Tromp-sääch |
lange Holzsäge von 2 Personen zu bewegen |
Trooda |
geschwätzige Frau, aber auch Trompete |
Trooda-bix |
Waschweib, Schwätzerin |
Troodasenn |
laut rufendes Waschweib |
troodere |
laut sprechen, aber auch Trompete blasen |
Trottua |
Bürgersteig |
Trouwel |
Mauerkelle |
Trulla |
närrische Frau |
Trumm |
Trommel |
Truttsch |
altmodisch, unbeholfene Frau |
tubagge |
ohrfeigen |
tuchur |
immer |
tutswitt |
mach schnell, sofort |
Tutt |
Tüte |
Tuut |
Hupe, Horn |
U
Ua |
Uhr und Ohr |
Uarze |
Rest eines Apfels oder Birne, wenn etwas übrigbleibt beim Essen |
Ulles |
warme Weste |
Ulsta |
Dicke Jacke oder Mantel |
Unjedanke |
gedankenlos |
unjemächlech halle |
ängstlich / ungeduldig sein |
unjemällesch |
ungeduldig |
Unverstand |
Dummheit |
usch un wieh |
krank sein |
Usterblom* |
Narzisse |
Uurreschliffa |
Ohrenkneifer (Insekt) |
uze* |
harmlos verspotten |
V
vazelle |
erzählen |
Vazelltja |
Erzählungen, Geschichten |
Velger |
junges Volk |
verbiarzele |
verzweifeln |
verbimse |
kräftig verhauen |
verdoo |
irren, aber auch etwas verkaufen |
vergattert |
verdonnern, zu etwas verpflichten |
verhonne-bibbele |
verspotten |
verhunze |
verderben, verkommen lassen |
verjorrat |
verkauft, auch etwas haltbar machen |
verkassemadukele |
verhauen, jemand etwas beibringen |
verkimmele |
unter der Hand verkaufen |
verknasdert |
verdreckt |
verkrombele/t |
zerknittern/t |
vermevele |
verhauen, verprügeln |
verpänze |
voll fressen |
verquergelt |
schlecht gewachsen, kleinwüchsig |
verrecke |
sterben |
versäjme |
versäumen |
verschammerere |
beschädigen |
Vertiko |
3/4hoher, 2türiger Schrank |
vertrimmele |
verhauen, verprügeln |
verwalije |
verprügeln |
Vieltje |
kleiner Vogel, Vögelchen |
Vieltjesbrut* |
hart gewordenes Brot |
vier |
vorne |
vieremenn |
vornedran |
Viez |
Obstwein, minderwertiger Wein |
Viola |
Stiefmütterchen |
vis a vis |
gegenüber |
Visasch |
Gesicht |
Visemadentja |
Dummheiten, Albernheiten |
vissendeere |
durchsuchen, abtasten |
Vreckert |
kleiner, frecher Junge |
Vuul |
Vogel |
W
Waage |
schwerer Stein |
Wääna |
Wagenbauer, Stellmacher |
Wääntje |
Wägelchen |
Wääz |
Weizen |
wackelesch |
wackelig, unsicher |
waggere |
Boden lockern |
waggeresch |
wach |
Wagges |
Starrkopf, Dickkopf, auch dicker Stein |
Wäid-Strunk |
Weiden-Busch |
wäile |
jetzt, nun |
Wäinblom |
Wiesenschaumkraut |
Wäire-Hämmesja |
Weidenkätzchen |
wäiss en de Aue |
wir sind nicht bang |
Wambes |
dicker Bauch oder dicke Weste/Pullover |
Wämmesje |
Weste, leichter Pullover |
wänzele |
sich wälzen |
Wärkdaachsbox |
Arbeitshose |
Waschlawur |
Waschkrug und Schüssel aus Porzellan |
Wasserkronne |
Wasserhahn |
wätsche* |
bei gutem Appetit sein |
watze |
heulen |
weege |
schlagen, hauen |
weegsesch Werra |
fürs Wachstum günstiges Wetter |
Week* |
Kerzendocht |
Wehrt |
Damm entlang dem Moselufer |
Weinblom |
Wiesenschaumkraut |
weiss en de Aue – mir hon |
Wir sind nicht bang |
Welljaholz |
Rolle zum Ausrollen des Teigs |
wellse* |
vermuten, spüren, auch dickes Buch lesen |
Weschblom* |
Wermut |
wetze |
schnell laufen, flitzen, auch Messer schleifen |
Widdopp |
Dickkopf |
wie doo |
Schmerzen, Schmerzen zufügen |
Wieschtja |
Würstchen |
winnesch |
wenig |
Wirwel |
Wirbel, aber auch Aufzugsrolle für Seilzug |
Wirwelsääl |
Seil der Aufzugsrolle |
Wissebaam |
Langer Balken, der bei Heu und Stroh die Ladung sicherte |
Wix |
Prügel |
woarde |
warten |
Wolang |
Gardine |
woohle |
wühlen, viel arbeiten |
Woohlpräisel |
vielarbeiteter Mann |
Wossem |
Grasbüschel (mit Wurzeln) |
Wurgsberre |
Winterbirnen |
wurkse / workse* |
würgen |
Wuscht* |
Wurst |
wussele |
eifrig, schnell arbeiten |
Wutz |
Schwein |
Wutzebubbes |
Dreckfink |
Wutzekrittje |
dreckige Frau |
Wutzje |
Ferkel |
X
Y
Z
zabbe* |
Wein fassen |
Zaboune |
Zapfen im Fassboden |
Zammel |
Kleidung nicht abgestimmt |
Zänkoosch |
Streitsüchtiger |
Zappel |
unruhiges Kind |
zarrije |
Zanken |
ze Haaf läire |
mit allen Glocken läuten, letztes Läuten vor der Messe |
ze keen säi |
sich trauen |
ze Lävdaach |
zu Lebzeiten |
ze Lävdaach net |
nie und nimmer |
ze Lebbdes-daach |
niemals |
Zengebitt |
Bütte aus Zinkblech |
zerress |
zerrissen |
Zibbaasome* |
Wurmpulver |
ziebe* |
langsam, aber ständig trinken |
Ziggesje |
Zicklein, Geißlein |
Zimberliss(je) |
empfindsame Person |
Zink /Zenke |
kräftige Nase |
zo escht |
zuerst |
Zoolast |
Fass mit 500 l Wein |
zoppele |
zupfen, aber auch zappeln lassen |
Zores |
Durcheinander |
Zores hoo |
Probleme, Streit haben |
Zuch |
Zug, auch Luft/Durchzug |
Zucka-Klempje |
Bonbon |
Zucka-Schmeea |
Marmeladenbrot |
Zucka-Stäintje |
Bonbon |
Zutt |
Ausguß einer Kanne |
Zwack |
Flitsche, Schleuder |
Zweda |
Weste und Pullover |
Zwenk |
dünne Bindeweide (kleine Äste) |
zwerres |
schräg, quer |
Zwirwel |
Haarwirbel am Hinterkopf |
Zwiwwel |
Zwiebel |
Zwurra |
schwierige, eigensinnige Frau |